Perfect body : Körperkult, Schlankheitswahn und Fitnessrummel

*Weitere Angaben Verfasser: Hans-Peter Waldrich, Dr. phil., Redakteur, freier Journalist und Gymnasiallehrer. Lehrbeauftragter am Institut für Allgemeine Pädagogik der Uni Karlsruhe. Als ausgebildeter Hypnotherapeut betreibt er eine >Praxis für gezielte Lernförderung<. Zahlreiche Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen.
Körperkult ist >in<. Ganze Geschäftszweige leben davon. Gleichzeitig wurde der Körper aber auch noch nie so sehr gehaßt. Er ist ein zentrales Symbol allgemeiner Selbstdarstellung und zugleich für viele ein Feind, den man unbewußt vernichten möchte. In der Eßstörung - Magersucht und Bulimie - zeigt sich dieses Paradoxon in deutlicher Zuspitzung. Körperkult und Körperhaß entsprechen einer Lebensweise, in welcher der Markt die Regie über das Verhalten der Menschen übernommen hat. Die Körper sind Produkte dieser Totalisierung des Marktprinzips und repräsentieren durch ihre Zurichtung dessen Imperative. Schlank-sein um jeden Preis ist nicht nur ein betriebswirtschaftliches Konzept, sondern auch eine den Individuen aufgenötigte Devise. Wer nicht mitstrampelt im Diätrummel und der Trimm-Dich-Tretmühle, mindert seine Marktchancen, entgeht aber auch der Gefahr, seinen Körper in eine Ware zu verwandeln und damit letztlich in ein Artefakt.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783894382766
3894382767
Maße
20 cm
Umfang
182 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Literaturverz. s. 177 - 182

Erschienen in
Neue kleine Bibliothek ; 95

Klassifikation
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Schlagwort
Körperbild
Schönheitsideal

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Köln
(wer)
Köln : PapyRossa-Verl.
(wann)
2004
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 12:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)