Zur Kategorienlehre der Psychologie : : Komplementaritätsprinzip, Perspektiven und Perspektiven- Wechsel
Abstract: In der wissenschaftlichen Psychologie entstand durch Wilhelm Wundt der Anfang einer speziellen Kategorienlehre, die jedoch kaum beachtet oder direkt weitergeführt wurde. Andere Psychologen entwickelten eine Vielfalt von psychologischen Fachbegriffen, doch kam es nicht, wie in der Biologie, zu einer speziellen Kategorienlehre. Kontext, Kontrast, Emergenz, Reduktion, Interaktion und Selbstentwicklung sind herausragende Relationsbegriffe (Kategorien) und Erkenntnisprinzipien der Psychologie im Sinne Wundts. Sie haben direkte Konsequenzen für die Methodenlehre und die Forschungsstrategien und sind außerdem zur Beurteilung von Reduktionismus und Kategorienfehlern wichtig. Komplementarität und Perspektivität sind als übergeordnete Meta-Relationen hervorzuheben. Es sind Denkformen, mit deren Hilfe kategorial verschiedene Bezugssysteme bzw. grundverschiedene Standpunkte kombiniert oder vereinheitlicht werden. Die einander ausschließenden philosophischen Sichtweisen der Ersten Person – Dritten Person und das Dilemma von Willensfreiheit – Determinismus können als Komplementärverhältnisse interpretiert werden. Davon zu unterscheiden sind die koordinierten Perspektiven, wenn zwei Bezugssysteme in wechselseitig ergänzender Weise verbunden werden: bei der Untersuchung psychophysischer Prozesse (Bewusstsein-Gehirn-Problem) oder in einer kombinierten Forschungsstrategie (Interpretatives und Experimentell-metrisches Paradigma; qualitative und quantitative Methoden). Die Bestimmung von koordinierten Perspektiven und der Perspektiven-Wechsel bilden fundamentale Prinzipien der Wissenschaftstheorie und Methodologie sowie der Ausbildung, gerade in der Psychologie. Anmerkung: e-Buch, zweite Fassung, Oktober 2013
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Edition
-
Zweite Fassung, Oktober 2013
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
cc_by_nc_nd http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de cc
- Classification
-
Psychologie
- Keyword
-
Hartmann, Nicolai
Kategorienlehre
Psychologie
Perspektivismus
Komplementaritätsprinzip
Relationsbegriff
Kategorie
Komplementaritätsprinzip
Kategorienlehre
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Freiburg
- (who)
-
Universität
- (when)
-
2013
- Creator
- DOI
-
10.6094/UNIFR/12404
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-124046
- Rights
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:57 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
Time of origin
- 2013