Gemälde
Kurfürst Karl Ludwig von der Pfalz
Das Halbfigurenbildnis war wohl ursprünglich für einen ovalen Rahmen konzipiert. Es zeigt den Kurfürsten Karl I. Ludwig von der Pfalz in zeitgenössischer Kriegsrüstung. Der eine Allongeperücke tragende Fürst blickt aus dem Bild heraus direkt zum Betrachter. Das helle Gesicht hebt sich vom Dunkel des Bildgrundes deutlich ab. Über dem Harnisch trägt der Fürst eine blaue Schärpe, um den Hals ein Spitzentuch. Rechts neben ihm der mit blauen Federn geschmückte Helm. Das konventionell gemalte Herrscherbildnis ist eines der wenigen Bildzeugnisse des Kurfürsten Karl I. Ludwig, der nach den politischen Abenteuern seines Vaters Friedrich V. große Mühe hatte, die Kurpfalz in der Mitte des Reiches neu zu etablieren. 1649 trat er seine Regierung an. Nach den Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges war es sein Bestreben, das entvölkerte Land wieder aufzubauen. Außenpolitisch sah er sich zunehmend französischen Pressionen ausgesetzt. Die Kurpfalz geriet immer mehr zwischen die Fronten von Deutschem Reich einerseits und dem Königreich Frankreich andererseits. 1674 verwüstete ein französisches Heer erstmals die Kurpfalz als Vergeltung für ein ausgeschlagenes Bündnis gegen das Reich. Die Verheiratung seiner Tochter Elisabeth Charlotte (genannt Liselotte von der Pfalz) mit dem Bruder des französischen Königs Ludwig XIV. führte nicht zu der erhofften Entspannung mit dem französischen Nachbarn. Nach dem Tode Karl I. Ludwig verwüsteten im "Pfälzischen Erbfolgekrieg" noch zweimal französische Heere das Gebiet der Kurpfalz und umliegender Herrschaften. Zur Provenienz: Das Gemälde wurde dem Historischen Museum der Pfalz 1926 von Ludwig Altschüler aus Neustadt an der Haardt (heute: an der Weinstraße) geschenkt. Es stammte ursprünglich aus dem Besitz des sächsischen Königshauses. Ludwig Altschüler war Jude. Gemeinsam mit seiner Frau Margarete wurde er 1942 von den Nationalsozialisten nach Polen deportiert und vermutlich in Majdanek ermordet. [Ludger Tekampe: Katalogtext zur Ausstellung: "Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962-1806. Altes Reich und neue Staaten 1495-1806" // DHM / Berlin 2006]
Ce demi portrait était très vraisemblablement à l’origine conçu pour un cadre ovale. Il représente le prince électeur Charles-Louis Ier du Palatinat en tenue militaire de l’époque. Le prince portant une perruque longue dévisage la personne qui regarde l’image. Le visage clair se démarque du sombre de l’arrière-plan. Par-dessus l’armure, le prince porte une écharpe bleue, autour du cou un mouchoir de dentelle. À sa droite se trouve son casque orné de plumes bleues. Ce portrait en majesté de facture conventionnelle est l’un des rares témoignages illustrés du prince électeur Charles-Louis Ier du Palatinat, qui, dans le sillage des aventures politiques de son père Frédéric V, eut beaucoup de mal à asseoir le Palatinat électeur au cœur de l’Empire. En 1649, il entre au gouvernement. Après les désolations causées par la guerre de Trente Ans, il ambitionne de reconstruire la région dépeuplée. Sur le plan de la politique extérieure, il doit faire face à une pression croissante de la part des Français. Le Palatinat électeur s’effaça de plus en plus face à l’Empire allemand d’une part et au Royaume de France d’autre part. En 1674, l’armée française ravage pour la première fois le Palatinat du Rhin pour punir l’Empire d’avoir rompu une alliance. Le mariage de sa fille Élisabeth Charlotte (surnommée Liselotte du Palatinat) avec le frère du roi Louis XIV, n’entraine pas l’apaisement espéré avec le voisin français. Après la mort de Charles Louis Ier, les armées françaises mettront encore deux fois à sac le Palatinat du Rhin et les seigneuries voisines dans le cadre de la guerre de la Ligue d’Augsbourg. Remarque concernant la provenance du tableau : Le tableau a été offert au Musée historique du Palatinat en 1926 par Ludwig Altschüler de Neustadt an der Haardt (aujourd’hui : an der Weinstraße). Il a appartenu à la maison royale de Saxe. Ludig Altschüler était juif. En 1942, Il a été déporté en Pologne avec son épouse Margarete et vraisemblablement assassiné à Majdanek. [Ludger Tekampe : texte du catalogue de l’exposition : « Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962-1806. Altes Reich und neue Staaten 1495-1806 » // DHM / Berlin 2006]
- Standort
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Sammlung
-
Gemäldesammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
- Inventarnummer
-
HM_1926_0070
- Maße
-
LxB: 82,8 x 67,4 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand;
- Bezug (was)
-
Ölgemälde
Kurfürst
Pfälzischer Erbfolgekrieg
Halbfigurenbildnis
Allongeperücke
Herrscherbild
- Bezug (wann)
-
1600-1699
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Heidelberg (?)
- (wann)
-
1670-1674
- (Beschreibung)
-
Gemalt
- Rechteinformation
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2024, 13:40 MESZ
Datenpartner
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- 1670-1674