Der Gedanke des Ausgleichs und die Ursprünge des Leitbildes der "gleichwertigen Lebensbedingungen"

Abstract: Die Ursprünge des Leitbildes der "gleichwertigen Lebensbedingungen", das in den sechziger und siebziger Jahren in der Bundesrepublik im Zentrum raumplanerischer Zielsetzungen stand, lagen bereits in den zwanziger Jahren. In den dreißiger Jahren etablierte sich die Forderung nach einem räumlichen und sozialen Ausgleich zwischen den verschiedenen Regionen des Deutschen Reiches. Dabei spielten sowohl die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise als auch die Implikationen der Volksgemeinschaftsideologie eine entscheidende Rolle. Unter dem Paradigma des Ausgleichs wurde es zum Ziel einer strukturpolitisch ausgerichteten Raumordnung und Landesplanung, räumliche und soziale Gefälle zu entschärfen und auf eine "Angleichung" der Lebensbedingungen im gesamten Reich hinzuarbeiten. Auch in der unmittelbaren Nachkriegszeit sowie in den fünfziger Jahren blieb der Gedanke des Ausgleichs in der deutschen Raumplanung prägend und schlug sich schließlich im Leitbild der "gleichwertigen Lebensbedingungen

Weitere Titel
The concept of balance and the origins of the principle of securing “parity of living conditions”
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 210-225 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Mäding, Heinrich (Hg.), Strubelt, Wendelin (Hg.): Vom Dritten Reich zur Bundesrepublik: Beiträge einer Tagung zur Geschichte von Raumforschung und Raumplanung. 2009. S. 210-225. ISBN 978-3-88838-346-5

Erschienen in
Vom Dritten Reich zur Bundesrepublik: Beiträge einer Tagung zur Geschichte von Raumforschung und Raumplanung ; Bd. 346
Arbeitsmaterial ; Bd. 346

Klassifikation
Landschaftsgestaltung, Raumplanung

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Hannover
(wer)
Verl. d. ARL
(wann)
2009
Urheber
Leendertz, Ariane
Beteiligte Personen und Organisationen
Mäding, Heinrich
Strubelt, Wendelin
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-359847
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Leendertz, Ariane
  • Mäding, Heinrich
  • Strubelt, Wendelin
  • Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
  • Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
  • Verl. d. ARL

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)