Skulptur

Weibliche Kolossalstatue: Göttin

Die weibliche Kolossalstatue wurde gemeinsam mit der Kolossalstatue des Helios (SK 177) in den Ruinen eines Tempels bei Lykopolis, dem heutigen Assiût, gefunden. Die Inschriften auf den Plinthen der beiden Statuen ergänzen sich gegenseitig und besagen, dass sie von einem Gymnasiarchen dem Zeus Helios, dem großen Sarapis, und den im selben Tempel verehrten Göttern geweiht worden sind. Durch die Nennung des Kaisers Antoninus Pius in der Inschrift kann die Statuenweihung in die Jahre 138 – 161 n.Chr. datiert werden.

Standort
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
SK 159
Maße
Höhe: 277 cm (mit Plinthe)
Breite: 88 cm (größte)
Höhe x Breite x Tiefe: 300 x 108 x 54 cm (Verpackungsmaß ARGE)
Material/Technik
Marmor, weiß-gelb, großkristallin

Ereignis
Herstellung
(wo)
Fundort: Assiut (Mittelägypten) (Ägypten)
Erwerbungsort: Livorno (Italien)
(wann)
Antoninus Pius

Rechteinformation
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
31.03.2023, 18:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Antikensammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur

Entstanden

  • Antoninus Pius

Ähnliche Objekte (12)