Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte

Einsam bin ich nicht alleine - Doch darf ich Dir trauen [...]

Die Karte zeigt einen Soldaten mit Marschgepäck sowie mit dem Gewehr im Anschlag vor einem waldigen Hintergrund. In der linken, oberen Ecke der Karte zeigt ein weiteres, kleineres Bild eine Frau, die in Kleid und Schürze an einem Tisch sitzt, auf dem ein kleines, aufgeschlagenes Büchlein liegt. In der rechten, oberen Ecke der Karte ist die dritte Textstrophe des Liedes "Du, du liegst mir im Herzen abgedruckt": Der Titel der Karte bezieht sich jedoch auf das Lied "Einsam bin ich, nicht alleine". 

Urheber*in: Pius Alexander Wolff; Carl Garte / Rechtewahrnehmung: Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück

Urheberrechtsschutz nicht bewertet

0
/
0

Standort
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Sammlung
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
Weitere Nummer(n)
os_ub_0011912 (Objekt-Signatur)
13_4_1-010ob (alte Signatur)
Material/Technik
Karton
Inschrift/Beschriftung
Doch darf ich Dir trauen,  Dir mit leichtem Sinn? Du kannst auf mich bauen,  Weißt ja, wie gut ich Dir bin.  (gedruckt, Vorderseite)

Klassifikation
13.4.1 Volkslieder im Krieg (Kategorie)
Bezug (was)
Liedillustration
Erster Weltkrieg
Wald
Gewehr
Gepäck / Koffer
Uniform
Einrichtung / Möbel
Buch
Soldat
Soldatenbraut
Kunstlied
Volkslied < deutsch >
Lyrik
World War, 1914-1918--Songs and music

Ereignis
Herstellung
(wer)
Carl Garte (Verlag, Herausgeber)
(wo)
Leipzig
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Pius Alexander Wolff
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Solingen-Wald [Wald]
(wann)
19. August 1915
(Beschreibung)
nicht frankiert
gestempelt
beschrieben
als Feldpost gelaufen

Rechteinformation
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte

Beteiligte

  • Carl Garte (Verlag, Herausgeber)
  • Pius Alexander Wolff

Entstanden

  • 19. August 1915

Ähnliche Objekte (12)