Urkunden
Franz Albrecht Graf von Rechberg und Rothenlöwen, bayrischer Kämmerer, Oberstallmeister, belehnt Johann Wilhelm Seybold des Rats zu Gmünd, als Lehenträger des dortigen Magistrats, mit dem Becherlehen, des Spitals Hof zu Buch und halber Höpfingsmühle, der Katharinen-Pflege Hof zu Schönhardt und den Gütern zu Iggingen sowie mit den zwei Höfen zu Buch.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 177 S U 206
- Alt-/Vorsignatur
-
B 177 S Bü 73
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Aussteller: Franz Albrecht Graf von Rechberg und Rothenlöwen
Siegler: Franz Albrecht Graf von Rechberg und Rothenlöwen
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 1 Sg. in Holzkapsel
- Kontext
-
Schwäbisch Gmünd, Reichsstadt >> 6. Beziehungen zu adeligen Nachbarn >> 6.12 Rechberg
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 177 S Schwäbisch Gmünd, Reichsstadt
- Laufzeit
-
1699 Juni 16
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 07:59 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1699 Juni 16
Ähnliche Objekte (12)

Ulrich von Rechberg von und zu Hohenrechberg und Heuchlingen belehnt Jörg Bulling, Bürger und des Rats zu Gmünd, als Träger der Reichsstadt mit dem Becherlehen, des Spitals Hof zu Buch und halber Höpfingsmühle, der Katharinen-Pflege Hof zu Schönhardt und den Gütern zu Iggingen sowie mit den zwei Höfen zu Buch.

Konrad von Rechberg, Herr zu Hohenrechberg und Staufeneck belehnt Georg Bulling, Stättmeister und des Rats zu Gmünd, als Träger des Gmünder Magistrats, mit dem Becherlehen, des Spitals Hof zu Buch und halber Höpfingsmühle, der Katharinen-Pflege Hof zu Schönhardt und den Gütern zu Iggingen sowie mit den zwei Höfen zu Buch.

Aloysius Clemens Reichsgraf zu Rechberg belehnt Johann Jakob Kucher, des Rats und Oberstädtmeister der Stadt Gmünd, als Lehenträger des dortigen Magistrats, mit dem Becherlehen, des Spitals Hof zu Buch und halber Höpfingsmühle, der Katharinen-Pflege Hof zu Schönhardt und den Gütern zu Iggingen sowie mit den zwei Höfen zu Buch.

Franz Leo Freiherr von Rechberg belehnt Joseph Herzer, Oberstättmeister der Stadt Gmünd, als Lehenträger des dortigen Magistrats, mit dem Becherlehen, des Spitals Hof zu Buch und halber Höpfingsmühle, der Katharinen-Pflege Hof zu Schönhardt und den Gütern zu Iggingen sowie mit den zwei Höfen zu Buch. (Orig. Papier, Sg.)

Ulrich von Rechberg von und zu Hohenrechberg und Heuchlingen belehnt Jörg Bulling, Bürger und des Rats zu Gmünd, als Träger der Reichsstadt mit dem Becherlehen, des Spitals Hof zu Buch und halber Höpfingsmühle, der Katharinen-Pflege Hof zu Schönhardt und den Gütern zu Iggingen sowie mit den zwei Höfen zu Buch. (Abschrift, Papier)

Aloysius Clemens Franciscus Pancratius Reichsgraf zu Rechberg und Rothenlöwen belehnt Johann Kayser, des Rats und Unterstättmeister der Stadt Gmünd, als Lehenträger des dortigen Magistrats, mit dem Becherlehen, des Spitals Hof zu Buch und halber Höpfingsmühle, der Katharinen-Pflege Hof zu Schönhardt und den Gütern zu Iggingen sowie mit den zwei Höfen zu Buch.

Maximilian Emanuel Joseph Freiherr von Rechberg und Rothenlöwen belehnt Ignaz Schedel, Bürgermeister der Stadt Gmünd, als Lehenträger des dortigen Magistrats, mit dem Becherlehen, des Spitals Hof zu Buch und halber Höpfingsmühle, der Katharinen-Pflege Hof zu Schönhardt und den Gütern zu Iggingen sowie den zwei Höfen zu Buch. (Orig., Papier, Sg.)
