Bestand
Stadtarchiv (Bestand)
Das StadtAN wurde 1865 zur Aufnahme der in den Ämtern und der Stiftungsverwaltung der Stadt Nürnberg verstreut untergebrachten Reste von Unterlagen aus der reichsstädtischen Zeit (das reichsstädtische Archiv war nach dem Übergang an Bayern in das kgl. Kreisarchiv Nürnberg gelangt) und der sonstigen, bei den Registraturen nicht mehr zum laufenden Dienstgebrauch benötigten Unterlagen installiert. Erste konkrete Aktivitäten (kleinere Ankäufe, Geschenke etc. hatte es schon vorher gegeben) für die Ausdehnung des Kreises der zu berücksichtigen Überlieferungsbildner auf private Provenienzen begannen 1901. Der damalige Leiter des StadtAN, Ernst Mummenhoff, begann systematisch, Firmen, Verbände und Vereine mit der Bitte um die Abgabe von Material anzuschreiben. Der Grundsatz, dass Geschichte nicht allein durch amtliche Unterlagen überliefert werden kann, führte insbesondere nach 1945 zu verstärkten Aktivitäten im Hinblick auf die Erfassung und Übernahme von Überlieferung aus privater Herkunft, sei es als Geschenk, Ankauf oder Leihgabe. Die differenzierte Tektonik des Archivs heute zeigt die Vielfalt der vorhandenen Überlieferung: Bestandsgruppen A Selekte und Sammlungen, B Amtliche Provenienzen reichsstädtischer Zeit, C Amtliche Provenienzen bayerischer Zeit, D Stiftungen und Stiftungsverwaltungen, E Dokumentationsgut privater Provenienz, F Sekundärquellen, E Ersatz- und Ergänzungsüberlieferung.
Neben seiner Hauptaufgabe, der Erfassung, Übernahme, Bewertung und Pflege des bei der Stadtverwaltung entstehenden Informationsniederschlags, wurden seitens des StadtAN von seiner Institutionalisierung an der Bereich Benutzerbetreuung gepflegt und eigene Forschungen publiziert. Im Laufe der Jahrzehnte wurde u.a. eine Stadtchronik mit zeitgeschichtlicher Sammlung eingerichtet, es übernahm zusätzliche Aufgaben im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und -bildung (Ausstellungen, Archivpädagogik), ein Bild-, Film- und Tonarchiv wurde eingerichtet. Beim StadtAN wird die Geschäftsstelle des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg geführt.
Die alte Registratur des StadtAN ist im Zweiten Weltkrieg verbrannt. Ersatzüberlieferung befindet sich v.a. im Bestand C 7/I Generalregistratur. Der vorliegende Bestand C 36 enthält die seitens des Archivs in der Nachkriegszeit ausgesonderte archivwürdige Überlieferung sowie die veralteten Findmittel und die angelegten Findmittelduplikate (s. Teilbestände). Die ausgesonderten archivwürdigen Unterlagen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg sind zu einem eigenen Bestand formiert (E 6/678). Eine umfangreiche Altregistratur ist dem Bestand noch nicht zugeordnet.
- Bestandssignatur
-
Stadtarchiv Nürnberg, C 36
- Kontext
-
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe C: Amtliche Provenienzen der bayerischen Zeit >> C 36 - Stadtarchiv
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
07.09.2023, 08:49 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand