Military cooperation, transatlantic relations and military non-alliance - a conceptual analysis with a focus on the cases of Finland and Sweden

Abstract: 'Der Artikel behandelt die Teilnahme militärisch bündnisfreier Mitgliedstaaten der Europäischen Union - mit Finnland und Schweden als Fallbeispielen - an der im Entstehen begriffenen internationalen militärischen Kooperation in Europa. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den Implikationen von Bündnisfreiheit für ihre Rolle in den transatlantischen Beziehungen geschenkt. Finnlands und Schwedens Beziehungen zur NATO im Rahmen der Partnerschaft für den Frieden (PfP) folgt der Logik institutionalistischer Trends in der Theorie und Praxis internationaler Beziehungen. Im Zuge der NATO-Erweiterung in der Region sind die beiden Staaten mit Machtpolitik konfrontiert, wobei die Option ihrer eigenen Mitgliedschaft durch politische und Identitätsfaktoren bestimmt wird. Durch ihre aktive Rolle im Rahmen der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESDP) der EU sind Finnland und Schweden Teil des Mainstreams der Union. Sie lassen sich dabei von pragmatischen Zielen der Entwicklung ein

Alternative title
Militärische Zusammenarbeit, transatlantische Beziehungen und militärische Bündnisfreiheit: eine konzeptionelle Analyse mit Schwerpunktsetzung auf Finnland und Schweden
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Englisch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft ; 30 (2001) 4 ; 393-410

Classification
Politik

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(when)
2001
Creator
Möttölä, Kari

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-59816
Rights
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:41 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Möttölä, Kari

Time of origin

  • 2001

Other Objects (12)