Akten
Akten des Bibliotheksausschusses, Fasz. I
Enthält: Bl. 1-8: Etat und Bücherkauf der Universitätsbibliothek Tübingen, 1744-1754
Einzeldokumente:
Bl. 1-3, 6-7: Auszüge aus den Rektorats-Rechnungen über Beträge von jeweils 50 Gulden, die den Fakultäten 1712-1725 und 1700-1754 zum Bücherkauf zugewiesen wurden, 1744-1754
Bl. 4-5: Bericht an die Visitationskommission über den Buchetat und die Kontrolle des Bücherkaufs seit 1700, 1744
Bl. 8: Auszug aus dem Visitations-Rezeß vom 24. Juli 1744 zur Sicherung des Buchetats der Universitätsbibliothek Tübingen
Bl. 9-17, 19-22: Unterlagen zur Bibliotheks-Rechnung 1742-1748 des Bibliothekars [Israel Gottlieb] Canz (1689/90-1753), Professor der Theologie, 1745-1751
Einzeldokumente:
Bl. 9-11, 13, 16-17: Buchbinderrechnungen, 1745-1748
Bl. 12: Verwendung der vom 25. Juli 1744 bis 2. Februar 1745 im Contubernium anfallenden, der Universitätsbibliothek Tübingen gehörenden Inskriptionsgebühren, zur Sanierung des Contuberniums, 1745
Bl. 14-15: Einnahmen der Universitätsbibliothek Tübingen aus den Inskriptionsgebühren der Tübinger Studenten in der Burse und den Gebühren der Bebenhäuser Promotion, 1747
Bl. 19-22: Bibliotheks-Rechnung 1744-1748 mit Beilagen, 1751
Bl. 18, 23-39: Unterlagen zur Bibliotheks-Rechnung 1748-1850 des Bibliothekars Paul Biberstein (1698-1750), Professor für Griechisch, 1748-1751
Einzeldokumente:
Bl. 18, 23-25, 33-35: Buchhändlerrechnungen; Verrechnungen mit der Steuerschuld des Johann Georg Cotta, 1748-1750
Bl. 24, 32: Einnahmen aus Depositionsgeldern des Contuberniums, 1750
Bl. 24v, 28: Anweisung an den neugewählten Universitäts-Keller Carl Alexander Schönhuth in Sindelfingen zur Ablieferung eines Buchs oder einer Geldleistung für die Universitätsbibliothek Tübingen, 1749
Bl. 26-27, 29: Buchbinderrechnungen, 1749-1750
Bl. 30: Rechenschaftsbericht Paul Bibersteins, 1750
Bl. 36-39: Bibliotheks-Rechnung des am 8. Mai 1750 verstorbenen Bibliothekars Biberstein mit Beilagen, 1750-1751
Bl. 40-42: Aufzeichnung über die seit 1744 für die Universitätsbibliothek Tübingen eingezogenen Gelder und gekauften Bücher, 1751; Bl. 43-49: Unterlagen zur Bibliotheks-Rechnung 1750/51 des Bibliothekars [Christian Ferdinand] Harpprecht (1718-1758), Professor der Rechte, 1751
Einzeldokumente:
Bl. 43, 45-49: Bibliotheks-Rechnung 1750-1751 mit Beilagen, 1751
Bl. 44: Einnahmen aus dem Reischachischen Kapital, 1751
Bl. 50-63: Visitation der Universitätsbibliothek Tübingen durch die Universitäts-Visitations-Kommission im April 1751, 1751
Einzeldokumente:
Bl. 50-52, 59-63: Dekrete der Visitations-Kommission zur Behebung des "schlechten Zustands" der Universitätsbibliothek Tübingen vom 20. und 30. April 1751, 1751
Bl. 53: Kauf großer historischer und juristischer Werke, 1751
Bl. 54-56: Zahlungen aus dem Contubernium an die Universitätsbibliothek Tübingen vor 1744 und 1745-1751, 1751
Bl. 57-58: Auszug aus dem Staat des Universitäts-Bibliothekars, 1751
Bl. 64, 67-68, 73, 86-99: Zahlungen an die Universitätsbibliothek Tübingen zum Bucherwerb, u.a. zum Kauf des "[Copus Byzantinae historiae]" von Kanzler Christoph Matthäus Pfaff, 1751-1754
Einzeldokumente:
Bl. 90-99: Zahlung einer überfälligen Rechnung an den Buchführer Ch[ristoph Heinrich] Berger laut Senatsbeschluss vom 18. April 1753
Bl. 65-66: Übergabe der Akten und Rechnungsunterlagen der Universitätsbibliothek Tübingen an [Gottfried] Ploucquet, 1751
Bl. 69-70: Einträge in den Catalogus Locupletationis durch Christian Ferdinand Harpprecht, Gottfried Ploucquet und Paul Biberstein, 1752
Bl. 71-72, 80-85: Kauf der Bücher aus dem Nachlass von Helfferich, Johann Jacob (1692-1750), Professor des Staats- und Lehensrechts, für die Universitätsbibliothek Tübingen zum Abtrag der Schulden gegenüber dem Kellenbenzschen Stipendium, 1752
Bl. 74-78, 100: Überprüfung der zurückliegenden Bibliotheks-Rechnungen von Christian Ferdinand Harpprecht und Paul Biberstein, 1752-1754
Bl. 79, 125: Stiftung von Büchern durch neuernannte Professoren laut Universitäts-Visitations-Rezeß vom 13. Dezember 1751, 1752, 1756
Einzeldokumente:
Bl. 79: Abgabe eines Buchs durch Christian Ludwig Mögling, 1752
Bl. 125: Weigerung Professor Georg Friedrich Sigwarts, ein Buch abzuliefern, 1756
Bl. 101-124: Nachzahlung der ausstehenden Beträge ex Fisco rectorali et universitatis von 1751/53 zur Vermehrung der Universitätsbibliothek Tübingen auf Befehl Herzog Carl Eugens, 1755
Bl. 126-127: Buchbinder Johann Adam Gottschick überreicht ein Buch und bittet um Aufträge der Universitätsbibliothek Tübingen, 1756
Bl. 128-131: Kauf von Büchern aus der hinterlassenen Bibliothek von Harpprecht, Christian Ferdinand (1700-1774), Professor der Rechte, und weiterer Werke auf Vorschlag des Bibliothekars Johann Jacob Baur, 1774
Bl. 132-133: Bibliothekar August Friedrich Bök bittet den Senat um Bewilligung eines außerordentlichen Zuschusses von 200 Gulden für die Universitätsbibliothek Tübingen, 1778; Bl. 134-135: [Christian Heinrich Freiherr von] Palm schenkt der Universitätsbibliothek Tübingen eine Tabelle des Markgrafen Karl Friedrich von Baden über das physiokratische System und ein Exemplar des in Wien gedruckten "Weiss Kunig", 1780. [Bemerkung:
Es handelt sich wohl um Marx Treitzsaurwein, Der Weiss Kunig. Eine Erzehlung von den Thaten Kaiser Maximilian des Ersten, Wien 1775; das geschenkte Exemplar ist in der Universitätsbibliothek Tübingen nicht mehr nachweisbar.]
Bl. 136-137: Genehmigung einer Studienreise des Unterbibliothekars Jeremias David Reuß, 1781
Bl. 138-144: Büchertausch der Universitätsbibliothek Tübingen mit der herzoglichen Bibliothek in Stuttgart; Schenkung zweier Werke an das herzogliche Gymnasium, 1786
Bl. 145-146: Protokoll der Sitzung des Collegium Decanorum am 11. Dezember 1794, 1794
- Reference number
-
UAT 44/2,1
- Former reference number
-
XLIV/2
- Extent
-
146 Bl.
- Notes
-
Siehe auch: UAT 129/3 Bd. 16, Fasz. 218, Bl. 14v; UBT Mh III 77. Literatur: Volker Schäfer, Die Tübinger Burse von 1480 bis 1972, in: Attempto 43/44 (1972), S. 3-15, hier S. 6.; Karl Friedrich von Baden, Table raisonnée des principes de l'économie politique, Karlsruhe 1775. Karl Löffler, Geschichte der Württembergischen Landesbibliothek, Leipzig 1923 (= 50. Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen), S. 37.
- Context
-
Ältere Universitätsregistratur, Vermischte Sachakten (III) >> Bibliotheksausschuss (1725-1869)
- Holding
-
UAT 44/ Ältere Universitätsregistratur, Vermischte Sachakten (III)
- Date of creation
-
1725-1794
- Other object pages
- Last update
-
02.07.2025, 11:49 AM CEST
Data provider
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1725-1794