Bestand
Hochbauamt Harburg (Bestand)
Verwaltungsgeschichte: Das Hochbauamt Harburg war bis 1890 zuständig für die Kreise Harburg (Stadt und Land) und Winsen, später auch für die Kreise Lüneburg (Stadt und Land) sowie Bleckede. Es änderte 1937 seinen Sitz (Soltau) und seine Zuständigkeit (Kreise Soltau und Fallingbostel). Die Generalaklten des ehamligen Staatshochbauamtes Harburg sind nach Soltau gekommen, während das Staatshochbauamt Lüneburg die Akten über die Bauanlagen im Kreis Harburg erhielt.
Archivierungsgeschichte: Das Gros der Akten gelangte von der Hochbauabteilung des Bezirksbauamtes Harburg, kleinere Ablieferungen auch von Strom- und Hafenbau in den Jahren 1941-1955 an das Staatsarchiv.
Die Retrokonversion der Daten erfolgte im Jahre 2009.
Der Bestand ist wie folgt zu zitieren: Staatsarchiv Hamburg, 430-65 Hochbauamt Harburg, Nr. ...
Bestandsbeschreibung: Das für Staatsbauten der Kreise Harburg-Stadt und -Land zuständige Hochbauamt entstand 1867 als Baukreis Harburg I und wurde 1937 nach Soltau verlegt.
Der Best. enthält Akten, die v.a. Domänengebäude auf den Elbinseln zwischen Hamburg und Harburg, Amtsgericht in Harburg und dessen Nebengebäude, Polizeigebäude in Harburg und Wilhelmsburg und Oberlyzeum in Harburg betreffen.
(Ri)
- Bestandssignatur
-
Staatsarchiv Hamburg, 430-65
- Umfang
-
Laufmeter: 0.8
- Kontext
-
Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik) >> GEBIETSVERWALTUNG >> BIS 1937 HANNOVERSCHES GEBIET >> STADT HARBURG UND HARBURG-WILHELMSBURG
- Indexbegriff Sache
-
Hochbauamt Harburg
- Indexbegriff Ort
-
Harburg
- Bestandslaufzeit
-
1843-1937
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Rechteinformation beim Datenlieferanten zu klären.
- Letzte Aktualisierung
-
30.03.2022, 12:37 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1843-1937