Arbeitspapier
Die deutschen Ausbauziele für erneuerbare Energien: Eine Effizienzanalyse
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat sich als sehr erfolgreich beim Aufbau der noch nicht wettbewerbsfähigen erneuerbaren Energien (EE) erwiesen. Nachteilig ist, dass durch die gezielte Auswahl der einzelnen EE und die Festsetzung spezieller Einspeisevergütungen auf einen Wettbewerb der EE untereinander verzichtet wird. Die Bundesregierung gibt in der Leitstudie sowohl allgemeine als auch individuelle Ausbauziele für die einzelnen EE aus, womit implizit die Einspeisevergütungen bestimmt werden. Wir untersuchen die Effizienz dieser Ausbauziele anhand der Kosten der Kapazitätsinstallation und zeigen mit einem einfachen statischen Modell, dass die allgemeinen Ausbauziele für das Jahr 2020 kostengünstiger erreichbar sind.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: MAGKS Joint Discussion Paper Series in Economics ; No. 03-2010
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Förderung regenerativer Energien
Wirtschaftliche Effizienz
Sensitivitätsanalyse
Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Schröer, Sebastian
Zierahn, Ulrich
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Philipps-University Marburg, Faculty of Business Administration and Economics
- (wo)
-
Marburg
- (wann)
-
2010
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Schröer, Sebastian
- Zierahn, Ulrich
- Philipps-University Marburg, Faculty of Business Administration and Economics
Entstanden
- 2010