Urkunden
Abt und Konvent von Maulbronn ertauschen von Marquard von Bretten und seinen vier Söhnen alles, was diese in Knittlingen besitzen, gegen ihren Bauhof in Weissach unter näher hinzugefügten Bedingungen und unter genauer Beschreibung der Grenzen der vertauschten Besitzungen.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 502 U 929
- Maße
-
30,1 x 33,5 (Höhe x Breite)
- Sprache der Unterlagen
-
Lateinisch
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Schaden: 1., 4. und 6. Siegel schadhaft
Ausstellungsort: Maulbronn
Aussteller: Berthold; Abt von Maulbronn
Siegler: Leiningen; Heinrich II. von; Bischof von Speyer; Speyer, Domkapitel; Baden; Rudolf von; Markgraf; Berthold; Abt von Maulbronn; Knittlingen, Dekan; Enzberg; Heinrich von, der Ältere
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 6 S., 2. und 3. abgegangen, 1. und 5. an einer roten, 2., 4. und 6. an einer grünen, 3. an einer rot-weißen Seidenschnur
Druck: WUB IV., Nr. 1146
- Kontext
-
Maulbronn >> Urkunden >> 1.2 Amtsorte >> 1.2.29 Knittlingen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 502 Maulbronn
- Indexbegriff Person
-
Baden, Rudolf I.; Markgraf, um 1230-1288
Bretten, Marquard von
Enzberg, Heinrich von, der Ältere
Knittlingen, Dekan
Maulbronn, Berthold; Abt
Speyer, Heinrich II. von Leiningen; Bischof, -1272
- Indexbegriff Ort
-
Maulbronn PF; Kloster
Speyer SP; Domkapitel
- Laufzeit
-
1250 Januar 5 (in vigilia Epiphanie domini nostri Ihesu Christi)
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:53 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1250 Januar 5 (in vigilia Epiphanie domini nostri Ihesu Christi)