Daktyliothek
Der 'Große Cades' (Impronte Gemmarie dell'Instituto)
Das Museum August Kestner besitzt als eine der wenigen Institutionen ein vollständiges Exemplar des sogenannten ‚großen Cades‘.
Tommaso Cades, ein römischer Gemmenschneider, hat in Eigenregie diese Daktyliothek herausgegeben. August Kestner hat ihn bei der Ordnung beraten.
Diese Sammlung von Abdrücken antiker und nachantiker Gemmen entstand als eines der ersten ‚Forschungsprojekte‘ des von August Kestner mitbegründeten Deutschen Archäologischen Instituts. (AVS)
Ehem. Sammlung August Kestner, Rom
- Standort
-
Museum August Kestner, Hannover
- Sammlung
-
Antike Kulturen; Glanzlichter des Museum August Kestner; Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine
- Inventarnummer
-
2003.84.1-75
- Maße
-
Höhe: 36,5 cm, Breite: 21 cm (je Band)
- Material/Technik
-
Gips, Pappe, Papier
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Knüppel, Helge C., 2009: Daktyliotheken. Konzepte einer historischen Publikationsform (Stendaler Winckelmann-Forschungen 8), Ruhpolding, 95-98 Abb. 32
Kockel, Valentin - Graepler, Daniel, 2006: Daktyliotheken. Götter & Caesaren aus der Schublade. Antike Gemmen in Abdrucksammlungen des 18. und 19. Jahrhunderts, München, 22-24 Abb. 5
- Bezug (was)
-
Daktyliothek
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Tommaso Cades (1772-1850)
- (wo)
-
Rom
- (wann)
-
1831-1849
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wer)
-
August Kestner (1777-1853)
- Rechteinformation
-
Museum August Kestner
- Letzte Aktualisierung
-
27.03.2023, 15:22 MESZ
Datenpartner
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Daktyliothek
Beteiligte
- Tommaso Cades (1772-1850)
- August Kestner (1777-1853)
Entstanden
- 1831-1849