Altarflügel (Innenseite)
Triptychon mit der Beweinung Christi — Maria Magdalena
- Standort
-
Wallraf-Richartz-Museum + Fondation Corboud (Köln), Köln, Regierungsbezirk, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
- Inventarnummer
-
WRM 0464
- Weitere Nummer(n)
-
Dep. 0464 (Katalognummer)
- Maße
-
Höhe x Breite: 109 x 30 cm
- Material/Technik
-
Eichenholz
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil der Sammlung: Köln, Wallraf-Richartz-Museum + Fondation Corboud, Stiftung Dr. Hubert Dormagen / Kerp
Teil von: --- - Schauseite (zweite) - Meister des Verlorenen Sohnes - 1526/1550
- Klassifikation
-
Tafelmalerei
- Bezug (was)
-
Beschreibung: Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel
Beschreibung: die Kreuzigung Christi: der Kreuzestod; Golgatha (Matthäus 27:45-58; Markus 15:33-45; Lukas 23:44-52; Johannes 19:25-38); mit drei Kreuzen
Beschreibung: ideales Gebirge
Beschreibung: Architekturdarstellungen in Gemälden, Skulpturen, etc.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Meister des Verlorenen Sohnes, 1530-1560 (Maler)
- (wann)
-
2. Viertel 16. Jahrhundert
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:50 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Altarflügel (Innenseite)
Beteiligte
- Meister des Verlorenen Sohnes, 1530-1560 (Maler)
Entstanden
- 2. Viertel 16. Jahrhundert