- Standort
-
Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
- Inventarnummer
-
Graph. A1: 2417.6
- Maße
-
Höhe: 213 mm (Platte)
Breite: 147 mm
Höhe: 354 mm (Blatt)
Breite: 292 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Qui fuerit bonus ... lampadis instar erit.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. Bd. XXI, S. 247, Nr. 168
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. Bd. 71 (1), S. 219, Nr. 150
Teil von: Christliche Tugenden, R. Sadeler I.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Barmherzigkeit
Bettler
Fisch
Geldbeutel
Heilige
Kind
Krone
Tugend
Königin
Gabe
Nächstenliebe
Witwe
Rose
Kanne
Krüppel
Lumpen
Kirche (Bauwerk)
Laib
Speise
Franziskaner
Elisabeth (Thüringen, Landgräfin, Heilige)
Drittorden
Lepra
Aussatz
Kopfgrind
Almosen
Hauseingang
ICONCLASS: Bettler
ICONCLASS: Elisabeth von Thüringen, Ehefrau und Witwe des Landgrafs von Thüringen, franziskanische Terziarin; mögliche Attribute: Bettler, Krüppel, Fisch, Brotlaibe, Leprakranker, Kirchenmodell, Wasserkrug, Rosen im Schoß, Grindkopf, drei Kronen
ICONCLASS: Almosen geben; andere Formen der Barmherzigkeit, z.B.: Lebensmittel ausgeben
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
13.06.2023, 14:16 MESZ
Datenpartner
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1589