Bestand

Bad. Ministerium der Finanzen: Abt. Verkehr (Bestand)

Inhalt und Bewertung

Schifffahrtswesen; Wasserstraßen; Häfen; Straßenverkehr; Requisitionen; Nahverkehr; Bodenseeschifffahrt

Behördengeschichte: Eine Verkehrsabteilung wurde im Badischen Ministerium der Finanzen (zur Geschichte des Ministeriums siehe Vorbemerkung zum Bestand C 30/1) erst im Jahr 1947 eingerichtet. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte es bereits etliche Veränderungen im Hinblick auf die Zuständigkeiten im Verkehrssektor gegeben. Zum einen war im Oktober 1946 im Wirtschaftsministerium eine Abteilung für Kraftfahrzeugwesen eingerichtet worden, der auch ein Landesstraßenverkehrsleiter zugeordnet war. Diese Abteilung war lediglich für die Verkehrswirtschaft zuständig, nicht aber für den Straßenbau, der von der seit September 1946 zunächst ebenfalls im Wirtschaftsministerium angesiedelten Abteilung Baudirektion (Wasser, Straßen, Vermessung) verwaltet wurde. Zum anderen existierte seit demselben Jahr auch ein eigener Staatskommissär für Post und Eisenbahn. Die Landesregierung wollte zur Unterstützung der Wirtschaft einen Konzentrationsprozess im Verkehrswesen herbeiführen und richtete daher ein neues Staatskommissariat für Verkehr mit den Zuständigkeiten Eisenbahn, Post, Telegraf, Telefon und Straßenverkehr ein, das Anfang 1947 seine Arbeit aufnahm. Der Bereich Straßenbau verblieb bis auf weiteres unter dem Dach der Abteilung Baudirektion im Wirtschaftsministerium. Mit Wirkung vom 1.4.1947 wurde daher die Abteilung Straßenverkehr/Kraftfahrzeugwesen aus dem Wirtschaftsministerium ausgegliedert und samt der Dienststelle des Landesstraßenverkehrsleiters als "Straßenverkehrsamt Land Baden" dem neuen Staatskommissariat für Verkehr unterstellt. Das Ministergesetz von August 1947 bereinigte nun die etwas verworrene Verwaltungskonstruktion im Verkehrswesen, indem - die Aufgaben des Staatskommissariats für Verkehr auf das Finanzministerium übergingen. Sie wurden in der Abteilung Verkehr zusammengefasst. Das Landesstraßenverkehrsamt für Baden blieb zunächst bestehen und war der Abteilung Verkehr nachgeordnet, bevor es 1949 aufgelöst wurde. - Die Abteilung Baudirektion (und damit auch der Bereich Straßenbau) kam vom Wirtschaftsministerium zum Finanzministerium und bildete hier ebenfalls eine selbständige Abteilung. Die Bereiche Verkehrswirtschaft und Straßenbau verblieben somit wie bisher in getrennten Abteilungen. Diese Gliederung erfuhr bis zur Entstehung des Landes Baden-Württemberg im Jahr 1952 keine Veränderung mehr. Im März 1952 umfasste die Abteilung Verkehr im Finanzministerium insgesamt sechs Referate: Referat 1: Abteilungsleitung, Vertretung in überregionalen Ausschüssen und Gremien, grundsätzliche Fragen des Schifffahrts- und Postwesens, badische Häfen, Personal- und Haushaltswesen, Registratur; Referat 2: Organisation, Rechtsfragen, Bearbeitung und Ausarbeitung von Gesetzes- und Verordnungsentwürfen; Referat 3: Straßenverkehr, hierbei u.a. Güterverkehr, gewerblicher Personenverkehr, technische Kraftfahrzeugfragen; Referat 4: Eisenbahnen, hierbei u.a. technische Fragen im Eisenbahnwesen, Aufsicht über nicht bundeseigene Eisenbahnen sowie Einzelfragen aus den Bereichen Straßenverkehr und Häfen; Referat 5: Verwaltungs- und technische Aufsicht über Straßenbahnen, Oberleitungsbusse und Bergbahnen, Bearbeitung von entsprechenden Konzessionsanträgen, Kredite für Verkehrsunternehmen; Referat 6: Bearbeitung sämtlicher Fragen im Bereich des Luftverkehrs und Überwachung von Flugveranstaltungen. (vgl. auch das Vorwort zum Bestand C 37/1 von Martin Stingl)

Bestandsgeschichte: Die Akten der Abteilung Verkehr gelangten in zahlreichen Ablieferungen vornehmlich der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Freiburg und des Regierungspräsidiums Freiburg ins StAF. Das Schriftgut der Verkehrsabteilung verteilte sich vor der Neuverzeichnung auf folgende Bestände: - C 34/1, - C 34/2, - C 34/4, - C 34/6, - C 34/7. Hinzu kam vom Hauptstaatsarchiv Stuttgart übergebenes Schriftgut sowie einzelne Aktenfaszikel aus anderen Abteilungen des Finanzministeriums (Zentrale = Beständegruppe C 30, Baudirektion = Beständegruppe C 32). Der Bestand C 34/5 umfasste ausschließlich Schriftgut der Provenienz Abteilung Baudirektion und wurde in diesen Bestand (C 32/1) integriert. Wegen etlicher Kompetenzüberschneidungen zwischen den einzelnen Referaten der Abteilung Verkehr spiegelt die Gliederung des Bestandes die oben genannte Einteilung in sechs Referate nur teilweise wieder. Der Übersichtlichkeit halber wurden daher vier große Themenbereiche gebildet, zumal Schriftgut aus dem Bereich Luftverkehr überhaupt nicht vorlag. Hinsichtlich der Vorsignaturen finden sich unter "Vorsignatur 1" die vor der Neuverzeichnung zuletzt vergebenen Signaturen des Staatsarchivs Freiburg, unter "Vorsignatur 2" die vorletzten Signaturen des Staatsarchivs Freiburg, unter "Vorsignatur 3" die in den Behörden vergebenen Aktenzeichen und unter "Vorsignatur 4" die alten Signaturen des Hauptstaatsarchivs Stuttgart. Kassiert wurde lediglich Schriftgut, das Einzelfälle bei der Requisition von Kraftfahrzeugen (C 34/6 Nummern 1-10) betraf. Hierbei wurde eine repräsentative Auswahl (Buchstaben D, O und T) getroffen. Der Bestand C 34/1 (neu) umfasst nunmehr 122 Nummern und misst 1,6 lfd.m. Freiburg, im Juni 2004 Dr. Christof Strauß

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, C 34/1

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg (Archivtektonik) >> (Süd-) Baden 1945-1952: Ministerien und Zentralbehörden >> Bad. Ministerium der Finanzen

Indexbegriff Sache
Finanzministerium
Ministerium der Finanzen

Bestandslaufzeit
1945-1952 (1953)

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
24.04.2024, 14:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1945-1952 (1953)

Ähnliche Objekte (12)