Anhänger

Malachitanhänger des Pfalzgrafen Friedrich von Pfalz-Hilpoltstein (1630-1630)

Der Anhänger aus goldgefasstem Malachit war dem zwei Monate alten Säugling Friedrich von Pfalz-Hilpoltstein, Sohn des Johann Friedrich von Pfalz-Hilpoltstein und der Sophia Agnes von Hessen-Darmstadt, an einem Bändchen mit in den Sarg gegeben worden. Das auf dem Kopf stehende, beidseitig gewölbte Malachitdreieck mit abgerundeten Ecken wird durch einen gezahnten Rahmen eingefasst. Malachit galt im Volksglauben als magischer Stein. Er wurde als Wehen-, Hebammen- und Geburtsstein bezeichnet und sollte einen glücklichen Geburtsvorgang fördern. Als umgekehrtes Dreieck und unter der Bezeichnung "Schreckstein" diente er als Abwehrzauber, um die Neugeborenen vor Hexen und allem Bösen zu bewahren. Diese Anhänger waren oftmals auch ein Bestandteil der Fraisenketten (Schutzamulette), die Säuglinge und Kleinkinder vor Krämpfen und frühem Tod beschützen sollten.

Rechtewahrnehmung: Bayerisches Nationalmuseum

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

0
/
0

Location
Bayerisches Nationalmuseum
Inventory number
T 4179
Measurements
Höhe (mit Öse): 1,6 cm, Höhe (ohne Öse): 1,2 cm, Breite: 1,4 cm, Tiefe: 0,5 cm, Gewicht: 1,92 g
Material/Technique
Gold, gesägt, gebogen, ziseliert; Malachit, geschliffen

Event
Herstellung
(where)
Entstehungslandschaft: Süddeutschland
(when)
1630
Event
Gebrauch
(where)
Herkunftsort: Lauingen (Donau), Stadtpfarrkirche St. Martin, Fürstengruft

Rights
Bayerisches Nationalmuseum
Last update
15.04.2025, 1:56 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerisches Nationalmuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Anhänger

Associated

Time of origin

  • 1630

Other Objects (12)