Bild

Porträt des Julius Johann Baptist Leth

In dem halbfigurigen Bildnis ist der zwölfjährige Sohn eines Wiener Tuchhändlers, Julius Johann Baptist Leth (1829–1903), der später Fotochemiker, Fotograf und Industrieller wurde, vor einer sommerlichen Landschaft dargestellt. In der Hand hält er ein Schmetterlingsnetz. Seine farblich elegante, in Weiß, Gelb und Schwarz abgestimmte Kleidung verrät die vornehme Herkunft. Aufmerksam blickt der Knabe zum Betrachter. Im Hintergrund des fein empfundenen Bildnisses ist mit lockerem Pinselstrich die Aussicht auf einen See und auf Berge gegeben. Das kleinformatige Porträt wurde rückseitig beschriftet. Dieser Bezeichnung zufolge habe Julius Schnorr von Carolsfeld das Bildnis gemalt. Später galt es als ein Werk des älteren Bruders Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld. Danach wurden dessen Söhne, zunächst Ludwig, dann Carl, beide Malerdilettanten, als Urheber in Betracht gezogen. Das verschlungene Monogramm CS unten rechts würde in der Tat für Carl Schnorr von Carolsfeld sprechen, der mit Porträts recht erfolgreich gewesen sein soll (vgl. Nationalgalerie, Verzeichnis der Gemälde und Skulpturen des 19. Jahrhunderts, Berlin 1976, S. 369). | Birgit Verwiebe

Vorderseite | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
A I 926
Maße
Rahmenmaß: 26 x 20 x 3 cm
Höhe x Breite: 21 x 14,2 cm
Material/Technik
Öl auf Eichenholz

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1906 Ankauf von der Kunsthandlung H. O. Miethke, Wien
Ereignis
Herstellung
(wann)
1841

Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bild

Entstanden

  • 1841

Ähnliche Objekte (12)