Bestand

Familien: Wolff von Gudenberg [ehemals X 5 Wolff von Gudenberg] (Bestand)

Enthält: Güter- und Geldgeschäfte, Verpfändungen, Eheverträge

Enthält: Aktivlehen betreffend Ahausen, Albershausen und Niederwaroldern, Calden, Dreislar (?), Eimelrod, Fritzlar (?), Höringhausen, Itter, Korbach, Goddelsheim, Medebach, Neugesecke, Oberzwehren, Reckershaussen, Butzbach und Vollmarshausen, Usseln, Wangershausen, Wernswig, Wildungen und Ermelrod (?)

Enthält: Passivlehen von der Landgrafschaft Hessen(-Kassel), der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Waldeck, dem Erzbistum Mainz und Fulda

Bestandsgeschichte: Das Archiv der Familie Wolff von Gudenberg lagerte ursprünglich auf ihrem Gut zu Meimbressen. Es wurde im Jahre 1911 gemäß Vertrag desselben Jahres als Depositum in das Staatsarchiv Marburg überführt, wo es geordnet und verzeichnet wurde.
In den Jahren 2007-2016 wurden die einzelnen Überlieferungen vereinzelt und umverpackt, die Siegel wurden mit Siegeltaschen versehen und die Signaturen wurden auf Numerus Currens umgestellt.

Geschichte des Bestandsbildners: Die Familie Wolff von Gudenberg ist ein altes waldeckisches Adelsgeschlecht und Mitglied der Althessischen Ritterschaft. Sie ist 1213 erstmals urkundlich erwähnt und benannt nach ihrem Stammsitz Gudenberg bei Zierenberg. Schon früh verfügten die Wolff von Gudenberg über Besitzungen um Wolfhagen und in der Frankenberger Gegend, Ende des 14. Jahrhunderts gelangten sie in den Besitz der Herrschaft Itter, die sie bis Mitte des 16. Jahrhunderts innehatten. Neben etlichen Burglehen in Niederhessen hatte die Familie zwei Hauptsitze zu Höringhausen und zu Meimbressen. Gut Meimbressen ist bis heute in Familienbesitz.

Findmittel: Repertorium Best. X 5 Wolff von Gudensberg, Urkunden, und Best. 340 Wolff von Gudensberg, Amtsbücher und Akten, erschienen in der Reihe "Repertorien des Hessischen Staatsarchivs Marburg", bearb. von Werner Moritz, Albina Mayer und Christine Ried, fertiggestellt von Helmut Klingelhöfer, Marburg 1996 (Signatur: R 2014).

Findmittel: Arcinsys-Datenbank

Bestandssignatur
Urk. 144
Umfang
116 Urkunden

Kontext
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Urkunden >> Sonstige kleinere Urkundenbestände >> Deposita >> Familien
Verwandte Bestände und Literatur
Korrespondierende Archivalien: Urk. 13 Generalrepertorium [ehemals Urk. A I t]; Urk. 14 Landgräfliche Aktiv- und Passivlehen [ehemals Urk. A I u]; Urk. 49 Hessische Adels- und Bürgerfamilien [ehemals Urk. A VI]; Urk. 80 Fulda, Adelsarchive [ehemals Urk. R IX]; Urk. 85 Waldecker Urkunden [ehemals Urk. W]; Best. 17 c Regierung Kassel Lehnhof; Best. 17 d Regierung Kassel Familienrepositur; Best. 17 e Regierung Kassel Ortsreposituren; Best. 340 Wolff von Gudenberg.

Literatur: H. Nicolai, Waldeckische Wappen. Beiträge zur Familiengeschichte, Teil 1, Arolsen 1985, S. 245; R. Knappe, Mittelalterliche Burgen in Hessen, 2. Aufl., Gudensberg-Gleichen 1995, S. 27f.; Genealogisches Handbuch der freiherrlichen Häuser, Bd. 11, 1979, S. 462-466; W. Honselmann, Bela Wolff von Gudenberg, die Gemahlin des Edelherrn Johann von Büren († 1484) und des Edelherrn Johann von Grafschaft († 1513), in: Archiv für Sippenforschung 55 (1989), S. 181-187.

Bestandslaufzeit
1495-1839

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 08:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1495-1839

Ähnliche Objekte (12)