Hochschulschrift

High fidelity - Konfigurationen der Treue um 1900

Was versteht man heute und was verstand man früher unter Treue? Wie geht die Literatur vergangener Zeiten mit der ebenso destruktiven wie konstruktiven Dynamik des Treuetopos um, den Georg Simmel treffend als eine "von innen her wirkende Verfassung" beschrieben hat? Das Buch widmet sich der Geschichte und den literarischen Diskursen des Begriffs am Beispiel des späten 19. Jahrhunderts. Sie werden aus drei Perspektiven erkundet: Geschlechterbeziehung, Sozialgeschichte und mediale Parallelentwürfe. Zwischen Geschlechtertreue und High Fidelity eröffnet sich so ein Feld, in dem Fragen nach der Authentizität, nach Präsenz und Repräsentation neu gestellt und beantwortet werden. Dabei wird der Nachweis geführt, dass die partnerschaftliche Topik auch die soziale Bindungsweise und die mediale Wiedergabequalität berührt, während umgekehrt neue technische Verfahren zu definieren beginnen, was als 'authentisch' zu gelten hat. In der diskursgeschichtlich rekonstruierenden Verbindung scheinbar heterogener literarischer Werke zeigt sich so eine Bedeutung von Stetigkeit, Fortdauer und Zuverlässigkeit, wie sie für die Kultur des deutschen Wilhelminismus als typisch zu erachten ist.

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783770539062
3770539060
Dimensions
24 cm
Extent
337 S.
Language
Deutsch
Notes
Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr., 2001

Classification
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Keyword
Sozialgeschichte 1900
Treue
Begriff

Event
Veröffentlichung
(where)
Paderborn, München
(who)
Fink
(when)
2004
Creator

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.06.2025, 2:15 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Hochschulschrift

Associated

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)