Sachakte
2055-2083 Privatbauwesen: Baudekrete [in seltenen Fällen mit Zeichnungen]: S (Band 2)
Enthält: Christian Schmidt: Ablegung der Gartenmauer vor dem Hof von Holland u.a.; Adolph Schellenberg: Glaserker; Kurhausdiener Sanner: bauliche Veränderungen; Philipp Jacob Saueressig: Hintergebäude; Philipp Schmidt: Torfahrt; Philipp Seck: bauliche Veränderungen; Carl Schwärtzel: Änderung der Hinterhauses; Philipp Seulberger: Umbau Werkstätte; Christiana Schramm: Änderung des Hinterbaus; J. W. Schirm: überdeckte Halle, Schulsaal; Otto Schellenberg: Waschküche; Wwe. Mathias Schirmer: Schuppen; Christian Seiberth: Landhaus in der Kapellenstraße; Lehmann Strauss: Kaminänderung, Holzschuppen; Philipp Schmidt: Brunnen; Peter Schmidt: russischer Kamin; Heinrich Schön: Aufstockung; Adam Schoen: Wohnhaus auf dem Riederberg; Christian Störkel: russischer Kamin; Heinrich Schön: bauliche Veränderung; S. J. Sabel: Anbau am Kölnischen Hof; Peter Seiler: Abtritt; Jacob Schwein: Steinhauerwerkstätte; Wilhelm Schlidt: Luftöffnung; Wilhelm Salts: Fassadenänderung; Heinrich Schön: Wohnhaus am alten Kirchenplatz ; G. D. Schmidt: Gartenhäuschen; Sebastian Schön: Wohnhaus im Distrikt Königsstuhl; Andreas Schreiber: Wohnhäuser jenseits der Rheinstraße unterhalb der Adolphstraße; Johann Philipp Schramm: Wohnhaus unterhalb der Adolphstraße; Peter Seiler: Wohnhaus Marktstraße 36; Sebastian Schön: Brennofen; Wilhelm Schneider: Trinkhalle; Jonas Schmidt: Wohnhaus vor der Rheinstraße nächst der Moritzstraße; C. J. Stumpf: Garteneinfriedung; Jonas Schmidt: Wohnhäuser vor der Rheinstraße an der verlängerten Schwalbacherstraße; Andreas Schreiber: Wohnhäuser an der Rheinstraße; Friedrich Schweisguth: Wohnhaus Nerostraße 8/10; Sebastian Schön: Brennofen; Heinrich Schmidt: Wohnhaus in der Kirchhofsgasse; Wilh. Scheffel: Brunnen; Gottfried Seib: Wohnhaus zwischen Dotzheimer und Bleichstraße; Jacob Seebold: Seiten- und Hintergebäude; Gottfried Seib: Wohnhaus Mauritiusplatz; Gottfried Seib: Fassadenänderung Schulgasse 11; Anton Seib: Landhaus am Walkmühlweg; Philipp Seulberger: Landhaus nächst der Frankfurter Straße; Jacob Stuber: Veranda; Ww. Schlitt: Laden; Friedrich Sewald: Stall; Theodor Schweisguth: Haus in der Grabengasse, Heinrich Seib: Stallgebäude u.a.
- Archivaliensignatur
-
WI/1, 2076
- Alt-/Vorsignatur
-
G V 34
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Vermerke: Deskriptoren: Schmidt, Christian; Schellenberg, Adolph; Sanner; Saueressig, Philipp Jacob; Schmidt, Philipp; Seck, Philipp; Schwärtzel, Carl; Seulberger, Philipp; Schramm, Christiana; Schrim, J. W.; Schellenberg, Otto; Schirmer, Mathias; Seiberth, Christian; Strauss, Lehmann; Schmidt, Peter; Schön, Heinrich; Schoen, Adam; Störkel, Christian; Sabel, S. J.; Seiler, Peter; Schwein, Jacob; Schlift, Wilhelm; Salts, Wilhelm; Schmidt, G. D.; Schön, Sebastian; Schreiber, Andreas; Schramm, Johann Philipp; Schneider, Wilhelm; Schmidt, Jonas; Stumpf, C. J.; Schweisguth, Friedrich; Scheffel, Wilh.; Seib, Gottfried; Seebold, Jacob; Seib, Anton; Seulberger, Philipp; Stuber, Jacob; Schlitt; Sewald, Friedrich; Schweisguth, Theodor; Seib, Heinrich; Kirchenplatz; Adolfstr.; Marktstr. 36; Moritzstr.; Rheinstr.; Nerostr. 8/10; Schulgasse 11; Walkmühlweg; Dotzheimer Weg; Bleichstr.; Frankfurter Str.; Grabengasse; Kirchhofgasse; Riederberg; Kapellenstr.; Mauritiusplatz; Königstuhl; Kölnischer Hof; Privatbauwesen
- Kontext
-
2.2 Wiesbaden unter Nassau (bis 1866) >> 9 Bauwesen, Wasserversorgung >> 9.4 Privatbauwesen >> 2055-2083 Privatbauwesen: Baudekrete [in seltenen Fällen mit Zeichnungen]
- Bestand
-
WI/1 2.2 Wiesbaden unter Nassau (bis 1866)
- Laufzeit
-
1853 - 1866
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
27.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Wiesbaden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1853 - 1866