Archivale

Erinnerungsstücke

Enthält v.a.: Postkarten, Zettel mit Mitteilungen (oft von Joachim Schröder)
Enthält u.a.: handgemaltes Wappen von Erlangen, o.D.; Zulassung zum Studium, 1945; Zeitungsartikel "Nazistische Elemente an der Erlanger Universität", 1946; Gedicht "Schätzilein" von Edith von Hübschmann, 1947; Empfangsbestätigung für Taschengeld von Edith Schröder, Durchschlag, 1954; Gerhard Kleining (Studiumsbekannter): Publikumsvorstellungen von Adenauer und Ollenhauer, masch. Man. 1958, 11 S.; Zeichnung von Joachim Schröder zum Muttertag, 1959; Gedicht "Taufe von Martin Krohn [Neffe] am 25. August 1962", masch. Man. 1 S.; Gedicht "Etwas über Rußland" von Joachim Schröder, ca. 1966; 1 Zeichnung von Sohn Stefan Schröder "Herzliche Feriengrüße vom Braakman!" in Postkartenformat (Juli 1969); Gedicht von Sohn Alexander, 1984; Liturgische Meditation auf Lettisch, 1988; Gedicht zu Weihnachten 1996; Rezeptformulare für Edith Schröder, o.D.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, P 20/2 Bü 251
Umfang
1 Bü

Kontext
Nachlass von Dr. Dr. Edith Schröder, geb. von Hübschmann, Ärztin und Psychologin (* 1925, + 2014) >> 1. Unterlagen zum Leben
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, P 20/2 Nachlass von Dr. Dr. Edith Schröder, geb. von Hübschmann, Ärztin und Psychologin (* 1925, + 2014)

Indexbegriff Ort
Erlangen ER; Universität
Erlangen ER; Wappen
Russland [RUS]

Laufzeit
1945-1996

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1945-1996

Ähnliche Objekte (12)