Bestand
Kommandostellen und Einheiten der Luftschiffertruppe der Preußischen Armee (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Gründung und Organisation der Luftschiffertruppe
der Preußischen Armee:
1884: Gründung der
ersten Luftschiffertruppe als Ballon-Detachement, Unterstellung
unter das Kriegsministerium
1886: Umbildung
der Truppe zur Luftschifferabteilung, Unterstellung unter das
Eisenbahn-Regiment bzw. die Eisenbahn-Brigade (vgl. PH 15)
1899: Unterstellung der Luftschifferabteilung
unter die neu eingerichtete Inspektion der Verkehrstruppen (vgl. PH
9-V)
1901: Umbildung der
Luftschifferabteilung in ein Luftschifferbataillon mit zwei
Kompanien
April 1911: Unterstellung des
Luftschifferbataillons unter die Inspektion des Militär-, Luft- und
Kraftfahrwesens (vgl. PH 9-XX).
1. Okt.
1911: Gründung von zwei zusätzlichen Luftschifferbataillonen
1911-1913: Gründung von zwei weiteren
Luftschifferbataillonen, damit insgesamt Existenz von 5
Luftschifferbataillonen
1914: Gemäß der
Mobilmachungsorder Zusammensetzung der Fliegertruppe aus 33
Feldfliegerabteilungen zu je sechs Flugzeugen, 10
Festungs-Flieger-Abteilungen zu je vier Flugzeugen, acht
Etappen-Flugzeugparks und fünf Flieger-Ersatzabteilungen, mit
insgesamt ca. 500 Offizieren und 5 000 Unteroffizieren und
Mannschaften
1915/16: Herauslösung des
Luftfahrwesens aus der Generalinspektion des Militär-Verkehrswesens
und Aufbau einer eigenständigen Organisation der Flieger; Schaffung
der Ämter des „Chefs des Feldflugwesens" und des „Kommandierenden
Generals der Luftstreitkräfte" (Kogenluft), besetzt mit Major
Hermann von der Lieth-Thomsen und Generalleutnant Ernst von
Hoeppner
bis 1918: Erhebliche Ausweitung der
Fliegertruppen
Nach Kriegsende Abbau der
Luftstreitmacht gemäß den Bestimmungen des Versailler
Vertrags.
Bearbeitungshinweis: Der
Bestand war bereits 1987 oberflächlich erschlossen und in einem
vorläufigen Findbuch verzeichnet worden. Dieses Findbuch war in
Teilen veraltet, da einerseits Unterlagen aus dem Australian War
Memorial zum Bestand hinzugekommen und andererseits einige Akten in
andere Bestände (u.a. PH 2, 3, 9-XX, 17, 19) transferiert worden
waren. In der Überarbeitung wurde der aktuelle Bestand erfasst, die
Aktentitel wurden präzisiert, stellenweise fehlende Altsignaturen
ergänzt und fehlerhafte Laufzeiten verbessert. Mittels der
Einfügung zahlreicher Enthält-Vermerke wurde eine tiefere
Erschließung erreicht. Dabei wurden vor allem sämtliche den Akten
beiliegenden historisch wertvollen Fotografien, Karten, Lagepläne,
Konstruktionspläne und Skizzen einzeln mit Titel und Datum
aufgenommen.
Die Akten wurden im
vorgefundenen Zusammenhang belassen, die vorrangige Ordnung der
Unterlagen nach Einheiten (Luftschifferbataillone,
Feldluftschiffertruppen) wurde beibehalten. Innerhalb der
jeweiligen Hauptgruppen wurden die Akten nach inhaltlichen und
systematischen Kriterien (z.B. Verwaltungsschriftgut, Berichte und
Tagebücher, Mobilmachungsunterlagen) neu geordnet und zu Serien
zusammengefasst; innerhalb der Serien wurde nach dem
Chronologieprinzip verfahren.
Der Großteil
des Bestandes ist in Foliomappen und Archivkartons verpackt, acht
Großformate wurden getrennt eingelagert. Die meisten Akten liegen
in preußischer Fadenheftung vor, oder, nachdem sie aus
konservatorisch ungünstigen Schnellheftern herausgelöst und von
Heftklammern befreit wurden, als Loseblattsammlungen. Grundsätzlich
befinden sich die Akten in gutem Zustand, einige Akten bedürfen
allerdings auf Grund von Papierzerfall und mechanischen Schäden
infolge der Benutzung konservatorischer Maßnahmen. Insbesondere die
großformatigen Pläne, Skizzen und Karten, die in den Akten fest
eingeheftet und oft mehrfach gefaltet sind, können nur mit großer
Vorsicht zur Benutzung entfaltet werden.
Inhaltliche
Charakterisierung: Die Akten stammen weit überwiegend aus der Zeit
vor dem Ersten Weltkrieg. Es handelt sich dabei vor allem um
Unterlagen der Luftschifferbataillone 1-5 sowie des
Festungsluftschiffer-Trupps Köln. Sie enthalten u.a. Berichte über
einzelne Manöver und Ballonfahrten, Tagebücher und
Tätigkeitsberichte, Verwaltungssachen (betr. u.a. die Unterbringung
und Verpflegung der Luftschiffertruppen, Personalsachen,
Materialbestellungen), Tagesbefehle und Verfügungen,
Mobilmachungsinstruktionen, Denkschriften, Berichte und Entwürfe
zur Konstruktion und zum Bau von Luftschiffen sowie deren
Einsatzmöglichkeiten und zur Organisation des Luftschifferwesens.
Unter diesen Akten finden sich auch zahlreiche Fotografien,
Konstruktionspläne und Skizzen von Ballons und Luftschiffen sowie
von deren Zubehör, ferner Luftbilder, Lagepläne und Karten.
Aus der Zeit des Ersten Weltkriegs sind generell
nur sehr wenige Unterlagen überliefert. Von den meisten
Feldluftschifferabteilungen sind im Bundesarchiv-Militärarchiv
überhaupt keine Akten vorhanden, von den Abteilungen 1, 3, 5, 7,
16, 22, 23, 27, 32, 33 und 35 jeweils nur ein oder zwei. Bei diesen
handelt es sich v.a. um Luftbilder aus dem Frankreich-Feldzug. Eine
Ausnahme bildet die Feldluftschifferabteilung 26, Ballonzug 137:
Hier finden sich 80 Akten aus dem Ersten Weltkrieg, darunter v.a.
Verwaltungsschriftgut, Personalsachen, Befehle, Meldungen und
Verfügungen sowie Unterlagen betr. Ballone, Ballongerät und
Zubehör.
Vorarchivische Ordnung: Die
Akten der Luftschiffertruppen wurden ursprünglich im Heeresarchiv
in Potsdam aufbewahrt. Ein großer Teil des Bestandes wurde während
des Zweiten Weltkrieges durch einen Brand vernichtet. Viele der
verbliebenen Akten gelangten als Kriegsbeute nach England. In den
1950er Jahren wurden sie an die Bundesrepublik Deutschland
zurückgegeben und in der Dokumentenzentrale des
Militärgeschichtlichen Forschungsamtes unter den Bestandssignaturen
I L 73-I L 80 archiviert. 1968, im Zuge der Auflösung der
Dokumentenzentrale, wurden die Akten ins Bundesarchiv-Militärarchiv
in Freiburg übernommen.
Im Militärarchiv
waren unter der Altsignatur L 01-L 07 schon einige wenige Akten aus
den Beständen der Luftschiffertruppen vorhanden, die mit dem neu
zugegangenen Schriftgut zu einem Bestand vereinigt wurden.
1996 wurde der Bestand PH 18 durch eine weitere
Abgabe ergänzt: Das Australian War Memorial überließ dem
Bundesarchiv-Militärarchiv 80 Akten der Feldluftschifferabteilung
26, Ballonzug 137, die im Krieg von australischen Truppen erbeutet
worden waren. Im Australian War Memorial waren die Akten mit der
Bestandsnummer 46 versehen und von 1-88 durchnummeriert. Diese
Nummerierung wurde als Altsignatur übernommen, ihr wurde zur
Kennzeichnung aber noch die Abkürzung AWM (für „Australian War
Memorial") vorangestellt: AWM 46/...
Umfang, Erläuterung: 197
AE
Zitierweise: BArch PH
18/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch PH 18
- Extent
-
280 Aufbewahrungseinheiten; 4,5 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Preußische Armee 1867 bis 1918/1919 >> Luftstreitkräfte
- Related materials
-
Fremde Archive: Bayerisches Hauptstaatsarchiv in München, Abteilung IV Kriegsarchiv
Hauptstaatsarchiv Stuttgart, darin u.a. Bestände des württembergischen Kriegsministeriums und des Generalkommandos
Landesarchiv Baden-Württemberg - Generallandesarchiv Karlsruhe
Hauptstaatsarchiv Dresden
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: PH 2: Preußisches Kriegsministerium
PH 3: Großer Generalstab der Preußischen Armee
PH 5-I bis 5-IV: Oberkommandos der Preußischen Armee
PH 6-I bis 6-VI: Generalkommandos der Preußischen Armee
PH 8-I bis 8-VI: Divisionen der Preußischen Armee
PH 9-V: Generalinspektion des Militärverkehrswesens der Preußischen Armee
PH 9-XIII: Inspektion des Lichtbildwesens der Preußischen Armee
PH 9-XIV: Inspektion der Luftschiffertruppen der Preußischen Armee
PH 9-XV: Inspektion der Fliegertruppen der Preußischen Armee
PH 9-XVII: Inspektion des Flugzeugwesens der Preußischen Armee
PH 9-XVIII: Inspektion der Flugabwehrkanonen der Preußischen Armee
PH 9-XX: Inspektion des Militär-Luftfahr-Wesens und Militär-Kraftfahr-Wesens der Preußischen Armee
PH 15: Dienststellen und Einheiten der Eisenbahntruppe der Preußischen Armee
PH 16: Dienststellen und Einheiten der Telegrafentruppe der Preußischen Armee
PH 17-I: Kommandierender General der Luftstreitkräfte der Preußischen Armee
PH 19: Kommandostellen und Einheiten der Fliegertruppe der Preußischen Armee
PH 24: Dienststellen und Einheiten der Technischen Truppen der Preußischen Armee
PH 27: Dienststellen für Waffenstillstand und Demobilmachung der Preußischen Armee
PH 28: Erdverbände der Luftstreitkräfte der Preußischen Armee
RL 2-IV: Generalstab der Luftwaffe/ Kriegswissenschaftliche Abteilung
Nachlässe:
N 302: Generalmajor Joachim Breithaupt
N 50: Major d. R. Ernst Canter
N 205: Oberst Kurt Gottschling
N 624: Leutnant der Marineartillerie Dr. Ing. Erich Ewald
N 258: Generalmajor der Luftwaffe Karl Fink
N 485: Oberst Richard May
N 576: Hauptmann Dr. med. Karl Meise
N 277: Major Prof. H.c. mult. August von Parseval
N 175: Oberst Hans Georg Pretzell
N 681: Generalleutnant Friedrich Stahl.
Amtliche Druckschriften: PHD 18: Fliegertruppen
MSg 163: Sammlung Fritz Jacobsen: Deutsches Luftarchiv
MSg 170: Sammlung Willi Hackenberger: Luftfahrt im Ersten Weltkrieg
Literatur: Cron, Hermann: Geschichte des Deutschen Heeres im Weltkrieg 1914-1918, Berlin 1937.
Cron, Hermann: Die Organisation des deutschen Heeres im Weltkriege. In: Forschungen und Darstellungen aus dem Reichsarchiv, Heft 5. Berlin 1923.
Die deutschen Luftstreitkräfte von ihrer Entstehung bis zum Ende des Weltkriegs 1918, hg. v. der Kriegswissenschaftlichen Abteilung der Luftwaffe. Berlin 1941,1942.
Falkenhayn, Fritz von: Kurze Darstellung der technischen Entwicklung der Flugzeuge, der Materialfragen und des Geräte-Ersatzes der deutschen Fliegertruppe im Weltkrieg, 1914/18.
Hoeppner, Ernst von: Deutschlands Krieg in der Luft. Ein Rückblick auf die Entwicklung und die Leistungen unserer Heeres-Luftstreitkräfte im Weltkriege, Leipzig 1921.
Jozwiak, Stephanie: „Lächerliche Drahtkommoden und Eierkisten". Die Entwicklung der Luftstreitkräfte im Ersten Weltkrieg und deren Überlieferung, in: Mitteilungen aus dem Bundesarchiv, Heft 2 (2008).
Köhler, Karl: Organisationsgeschichte der Luftwaffe von den Anfängen bis 1918, in: Deutsche Militärgeschichte in sechs Bänden 1648-1939, hg. v. Militärgeschichtlichen Forschungsamt durch Friedrich Forstmeier (u.a.), Bd. 3 Abschnitt V, München 1983.
Loewenstern, Elard von: Mobilmachung, Aufmarsch und erster Einsatz der deutschen Luftstreitkräfte im August 1914, Berlin 1939.
Die Militärluftfahrt bis zum Beginn des Weltkrieges 1914, 3 Bde., hg. v. Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Frankfurt 1965-1966.
Militärluftfahrt im Völkerrecht und deutschen Recht der Vorkriegszeit. Kriegsgeschichtliche Einzelschriften der Luftwaffe, Bd. 2, Berlin 1938.
Mobilmachung, Aufmarsch und erster Einsatz der deutschen Luftstreitkräfte. Kriegsgeschichtliche Einzelschriften Bd. 3, Berlin 1938.
Neumann, Georg Paul: Die deutschen Luftstreitkräfte im Weltkriege unter Mitwirkung von 29 Offizieren und Beamten der Heeres- und Marineluftfahrt nach amtlichen Quellen, Berlin 1920.
Robinson, Douglas: The Zeppelin in Combat. London 1966.
Straub, Heinz: Verschollen in der Arktis. Die schicksalhafte Ballonfahrt der Andrée-Expedition, Frankfurt a. M. 1988.
Wir Luftkämpfer. Bilder und Berichte deutscher Flieger und Luftschiffer, hg. mit Genehmigung des Kommandierenden Generals der Luftstreitkräfte, Berlin, Wien 1918.
„Z 181"- Im Zeppelin gegen Bukarest. Von dem ersten Offizier eines Z-Luftschiffs, Berlin 1916.
- Provenance
-
Kommandostellen und Einheiten der Luftschiffertruppe der Preußischen Armee, 1884-1919
- Date of creation of holding
-
1879-1930
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Bundesarchivgesetz, Bundesarchivbenutzungsverordnung
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Kommandostellen und Einheiten der Luftschiffertruppe der Preußischen Armee, 1884-1919
Time of origin
- 1879-1930