Hochschulschrift

Landbesitz griechischer Heiligtümer in archaischer und klassischer Zeit

Finanzierung und Unterhalt von Kulten, Verwaltung von Heiligtümern und Ausdrucksformen von Religiosität sind wichtige Aspekte zum Verständnis der Organisation menschlicher Gemeinschaften in der Antike. Die Autorin untersucht unter anderem den Umfang an Landbesitz von Heiligtümern, die landwirtschaftliche Nutzung des Landes, Einnahmemöglichkeiten aus Verpachtung, Vorschriften zum Schutz von 'heiligem Land' sowie möglichen Wandel von Religiosität im Umgang mit Besitz der Götter (7. - 4. Jh. v. Chr.).

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783110182194
311018219X
Maße
24 cm
Umfang
IX, 260 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Zugl.: Rostock, Univ., Habil.-Schr., 2003

Erschienen in
Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten ; Bd. 53

Klassifikation
Alte Geschichte, Archäologie
Andere Religionen
Schlagwort
Geschichte 800 v. Chr.-300 v. Chr.
Heiligtum
Grundeigentum
Griechenland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin, New York
(wer)
de Gruyter
(wann)
2004
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:44 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)