Bestand
Kreis Hagen, Landratsamt (Bestand)
Landeshoheit, Königliches
Haus, Orden 1815-1929 (19); Namensänderungen, Rehabilitierungen
1836-1925 (4); Ein- und Auswanderungen, Einbürgerungen,
Ausländer 1818-1929 (16); Wahlen 1862-1928 (15); allgemeine
Verwaltung 1810-1929 (30); Kommunalverwaltung 1817-1929 (30);
Polizei 1817-1929 (65); Handel und Gewerbe 1819-1929 (73); Land-
und Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei 1819-1929 (47);
Sparkassen 1890-1920 (3); Berufsgenossenschaften, Versicherungen
1853-1929 (26); Verkehr, Wasser- und Wegebau 1812-1929 (81);
Gesundheitswesen 1819-1929 (57); Kirchen- und Armenwesen
1809-1929 (56); Schulwesen 1831-1929 (65); Bildung und
Wissenschaft 1822-1929 (15); Justiz 1826-1928 (7); Domänen- und
Steuerverwaltung 1849-1922 (10); Post 1839-1871 (1); Statistik
1817-1929 (16) Militaria 1814-1928 (25); Zwangswirtschaft
1918-1929 (5).
Bestandsgeschichte: 1817
eingerichtet, 1887 Stadt Hagen ausgekreist und Kreis Schwelm
abgeteilt. 1929 aufgehoben und den Stadtkreisen Hagen und
Witten, hauptsächlich aber dem Ennepe-Ruhr-Kreis
zugeteilt.
Form und Inhalt: Vorwort
Landratsamt
Dem Kreis Hagen wurden bei der
Organisation des Regierungsbezirks Arnsberg zunächst die
Bürgermeistereien (Mairien) Hagen, Breckerfeld, Enneperstraße,
Boele, Schwelm, Langerfeld, Haßlinghausen, Ennepe und
Volmarstein des vormaligen großherzoglich-bergischen
Arrondissements (seit November 1813: Kreis) Hagen zugeteilt.
Dazu traten alsbald die Bürgermeistereien Herdecke (ursprünglich
für den Kreis Dortmund vorgesehen) und Sprockhövel (zunächst für
den Kreis Bochum vorgesehen). Aus dem letztgenannten Bezirk
wurden schon 1826 die Gemeinden Nieder- und Oberelfringhausen
und Nieder- und Oberstüter an den Kreis Bochum abgegeben.
Mit der Neubildung des Kreises Schwelm schieden zum
01.04.1887 die Gemeinden Gennebreck, Gevelsberg, Haßlinghausen,
Hiddinghausen I und II, Langerfeld, Linderhausen, Mühlinghausen,
Nächstebreck, Nieder- und Obersprockhövel, Ölkinghausen,
Schweflinghausen, Schwelm Stadt und Land und Voerde aus dem
Verband des Kreises Hagen aus. Gleichzeitig wurde die Stadt
Hagen als Stadtkreis verselbstständigt. An den Stadtkreis wurden
am 01.04.1901 die Gemeinde Eckesey, Eppenhausen, Delstern und
Teile der Gemeinde Waldbauer abgegeben.
Zum
01.08.1929 wurde der Landkreis Hagen aufgelöst. Dabei fielen die
Gemeinden Boele, Fley, Halden, Haspe, Herbeck, Holthausen und
Vorhalle an den Stadtkreis Hagen, der größte Teil der Gemeinde
Bommern an den Stadtkreis Witten, während die restlichen
Gemeinden (Asbeck, Berge, Breckerfeld, Dahl, Ende, Esborn,
Grundschöttel, Herdecke, Silschede, Volmarstein, Waldbauer,
Wengern und Wetter sowie der Rest der Gemeinde Bommern (zu
Herbede)) in den neugebildeten Ennepe-Ruhrkreis eingebracht
wurden.
Aktenabgaben erfolgten in den Jahren 1882 (17
Bände, Zgg.1/82) und 1893 (5 Fächer, Zgg.13/93), beide bildeten
den bisherigen Bestand "A", 1929 (8 Säcke, Zgg.15/29),
bisheriger Bestand "B" und 1942 (über die Regierung Arnsberg, 46
Bände), bisheriger Bestand "C". Der 1929 zuständigkeitshalber
nach Schwelm überführte Teil der landrätlichen Registratur wurde
1960 (Zgg.17/60) von der Kreisverwaltung des Ennepe-Ruhr-Kreises
an das Staatsarchiv abgegeben. Diese Abgabe gab den Anlass unter
Anleitung des Unterzeichneten im Herbst 1864 durch den
Angestellten Seydel durchgeführt. Die älteren Verzeichnisse der
Bestände "A", "B" und "C" sind damit überholt.
Die
die Stadt Hagen und die ihr eingemeindeten Orte betreffenden
Akten der landrätlichen Registratur sind im Hagener Stadtarchiv
zu suchen.
Münster, den 01. März 1965
Dr.
Richtering
Vorwort
Kreisausschuss
Die vorliegenden Akten stammen aus dem
Zugang 8/67, wurden vom Ennepe-Ruhr-Kreis abgegeben und von
Inspektoranwärter Gebehenne sowie Angestellten Seydel
verzeichnet.
Die Zusammensetzung des Kreises Hagen
wird in der Einleitung zum Repertorium des Landratsamtes
erläutert.
Zu zitieren sind die Akten nach der
laufenden NUmmer, z.B. Kreis Hagen - Kreisausschuss Nr.1
Münster, August 1973
Buchholz
Einzelne Aktenbände sind aufgrund deren personenbezogenen
Charakter für eine reguläre Nutzung im Lesesaal gesperrt. Es
empfielt sich vorab eine Anfrage an das Landesarchiv NRW via
E-Mail an: westfalen@lav.nrw.de
- Reference number of holding
-
K 318
- Extent
-
670 Akten.; 661 Akten (173 Kartons), Findbuch K 318.
- Language of the material
-
German
- Context
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 3. Behörden und Einrichtungen des Staates und der Selbstverwaltung nach 1816 >> 3.1. Innere Verwaltung (K) >> 3.1.3. Kreise, kreisfreie Ämter und Städte >> 3.1.3.1. Kreise, kreisfreie Ämter und Städte >> Kreis Hagen
- Related materials
-
Franz Darpe, Geschichte des Kreises Hagen-Land, in: Gesamt-Bericht über die Verwaltung und den Stand der Kreiskommunalangelegenheiten des Kreises Hagen-Land für die Jahre 1908-1912, München 1913; R. v. Hymmen, Geschichtlich-statistische Beschreibung des früheren Kreises Hagen, jetzt Stadt- und Landkreis Hagen, sowie Kreis Schwelm, Hagen 1889.
- Date of creation of holding
-
1809-1929
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
23.06.2025, 8:11 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1809-1929