Religion als Faktor des Zusammenlebens in Einwanderungsgesellschaften: Analyse der Lage und der gesellschaftlichen sowie politischen Herausforderungen in Deutschland”

Abstract: ZusammenfassungDas Ziel dieses Beitrags ist es, die Veränderung der religiösen Landschaft in Deutschland unter Bedingungen von Arbeits- und Fluchtmigration nachzuzeichnen, Implikationen religiöser Pluralisierung für das interreligiöse und interkulturelle Zusammenleben herauszuarbeiten und Aspekte des gesellschaftlichen und politischen Umgangs mit religiöser Diversität zu beleuchten. Diese Zielstellung schlägt sich auch in der Gliederung nieder: Der erste Abschnitt ist konzeptionellen Fragen vorbehalten. Ausgehend von der kritischen Beobachtung, dass akademische Debatten über Religion und Migration im Kielwasser gesellschaftspolitischer Diskurse oft mit starken Sprachbildern operieren, wird hier eine Unterscheidung zwischen abstrakter, konkreter und vernetzter Diversität vorgeschlagen. Im zweiten Abschnitt wird dann in groben Zügen die Veränderung der deutschen Religionslandschaft in den vergangenen Jahrzehnten porträtiert, um im dritten Abschnitt auf die Vielfalt ges.... https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/jcsw/article/view/2155

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Religion als Faktor des Zusammenlebens in Einwanderungsgesellschaften: Analyse der Lage und der gesellschaftlichen sowie politischen Herausforderungen in Deutschland” ; volume:58 ; day:21 ; month:12 ; year:2017
Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften ; 58 (21.12.2017)

Creator

DOI
10.17879/jcsw-2017-2069
URN
urn:nbn:de:hbz:6:3-jcsw-2017-20692
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:57 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Other Objects (12)