Bericht

Methodological Issues of Medium-Term Macroeconomic Projections - The Case of Potential Output

Das Produktionspotenzial ist eine entscheidende ökonomische Kategorie, weil es den erreichbaren Lebensstandard einer Volkswirtschaft anzeigt. Es stellt zudem eine wichtige Orientierungsgröße für die Geld- und Fiskalpolitik dar. In der Studie wird dargelegt, dass das Konzept des Produktionspotenzials trotz seiner herausragenden Bedeutung kaum theoretisch und weniger noch empirisch eindeutig zu fassen ist. Die Studie diskutiert zudem die Gründe für die deutlichen Revisionen der Produktionspotenzialschätzungen internationaler Organisationen. Anschließend präsentieren die Autoren die Ergebnisse ihres Versuchs Deutschlands Produktionspotenzial auf der Basis des Produktionsfunktionsansatzes gekoppelt mit einer Kalman-Filter-Schätzung der Nairu zu quantifizieren. Es zeigt sich, dass das Produktionspotenzial und das Potenzialwachstum stark von der Modellierung der potenziellen totalen Faktorproduktivität und der Nairu abhängen. Angesichts der ungelösten Schwierigkeiten ein belastbares Wachstumspotenzial empirisch zu ermitteln, muss die Wirtschaftspolitik lernen, ihre Ziele ohne eine solche Größe zu erreichen.

Sprache
Englisch

Erschienen in
Series: IMK Study ; No. 4/2007

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Produktionspotenzial
Messung
Konjunkturprognose
Prognoseverfahren
Wissenschaftliche Methode
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Horn, Gustav
Logeay, Camille
Tober, Silke
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK)
(wo)
Düsseldorf
(wann)
2007

Handle
URN
urn:nbn:de:101:1-20090318448
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Horn, Gustav
  • Logeay, Camille
  • Tober, Silke
  • Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK)

Entstanden

  • 2007

Ähnliche Objekte (12)