Münze
Leipzig: Stadt
Vorderseite: 3 PF - Um die Wertzahl sind drei Gegenstempel mit dem sächsischen Wappen angeordnet.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Wahrscheinlich sind diese dreieckigen Dreipfennigstücke während des Siebenjähigen Krieges (1756-1763) aus Mangel an Scheidemünze in der Stadt Leipzig im Umlauf gewesen.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Neuzeit
Unterabteilung: 18. Jh.
- Inventarnummer
-
18200556
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 21x24 mm, Gewicht: 1.35 g
- Material/Technik
-
Kupfer; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: A. Brause-Mansfeld, Feld-, Noth- und Belagerungsmünzen von Deutschland, Österreich-Ungarn, Siebenbürgen, Moldau, Dänemark, Schweden, Norwegen, Russland, Polen usw. (1897) 32 Taf. 16, 10.
- Klassifikation
-
3 Pfennig (Klippe) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
18. Jh.
Bronze / Kupfer
Deutschland
Ereignisse
Heraldik und Wappen
Krieg
Neuzeit
Städte
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Deutschland
Sachsen
Leipzig
- (wann)
-
1756-1763
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1869
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1869 Friedländer
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:13 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 1756-1763
- 1869