Sakrale Objekte

Imitation der heiligen Lanze

Das in Holz nachgebildete Lanzenblatt imitiert die äußere Gestalt der Heiligen Lanze. Als Bestandteil der Reichsinsignien gilt sie als eine der bedeutendsten Christusreliquien. Mit ihr soll bei der Kreuzigung die Seite Christi geöffnet worden sein. Der in das Lanzenblatt eingelegte Stift gilt als ein Nagel der Kreuzigung. Als Zeichen des Sieges Christi am Kreuz kam der Waffe siegverheißende Kraft im Kampf für das Christentum zu. Neben zahlreichen Abbildungen der Heiligen Lanze sind Nachbildungen in Holz und Metall bekannt. Der Eintrag der Stuttgarter Nachbildung im Inventar der Kunstkammer von 1670 stellt die älteste schriftliche Nennung einer erhaltenen hölzernen Nachbildung der Heiligen Lanze dar. [Carola Fey]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Waffen und Militaria; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunsthandwerk
Inventory number
E 861
Measurements
H. 51,4 cm, B. 7,5 cm, T. 3,7 cm
Material/Technique
Holz, Draht
Inscription/Labeling
beidseitig: LANCEA ET CLAVVS + DOMINI

Subject (what)
Glaube
Waffe
Reliquie
Lanze
Insignie
Subject (who)
Subject (when)
15. Jahrhundert
1500-1599
1600-1699
500-1500

Event
Herstellung
(where)
Nürnberg
(when)
1424-1670

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sakrale Objekte

Time of origin

  • 1424-1670

Other Objects (12)