Sakrale Objekte

Imitation der heiligen Lanze

Das in Holz nachgebildete Lanzenblatt imitiert die äußere Gestalt der Heiligen Lanze. Als Bestandteil der Reichsinsignien gilt sie als eine der bedeutendsten Christusreliquien. Mit ihr soll bei der Kreuzigung die Seite Christi geöffnet worden sein. Der in das Lanzenblatt eingelegte Stift gilt als ein Nagel der Kreuzigung. Als Zeichen des Sieges Christi am Kreuz kam der Waffe siegverheißende Kraft im Kampf für das Christentum zu. Neben zahlreichen Abbildungen der Heiligen Lanze sind Nachbildungen in Holz und Metall bekannt. Der Eintrag der Stuttgarter Nachbildung im Inventar der Kunstkammer von 1670 stellt die älteste schriftliche Nennung einer erhaltenen hölzernen Nachbildung der Heiligen Lanze dar. [Carola Fey]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Waffen und Militaria; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunsthandwerk
Inventarnummer
E 861
Maße
H. 51,4 cm, B. 7,5 cm, T. 3,7 cm
Material/Technik
Holz, Draht
Inschrift/Beschriftung
beidseitig: LANCEA ET CLAVVS + DOMINI

Bezug (was)
Glaube
Waffe
Reliquie
Lanze
Insignie
Bezug (wer)
Bezug (wann)
15. Jahrhundert
1500-1599
1600-1699
500-1500

Ereignis
Herstellung
(wo)
Nürnberg
(wann)
1424-1670

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sakrale Objekte

Entstanden

  • 1424-1670

Ähnliche Objekte (12)