AV-Materialien
Hauptsache billig produziert - Was ist uns die Kleidung wert?
Ein T-Shirt oder eine Jeans für ein paar Euro - wer würde da nicht zugreifen? Andere zahlen einen hohen Preis für das Schnäppchen in unseren Geschäften.
Allein am vergangenen Wochenende starben 100 Menschen als in Bangladesch eine Textilfabrik ausbrannte. Und im September waren 250 Arbeiterinnen bei einem Feuer in einer pakistanischen Kleiderfabrik erstickt und verbrannt, weil die Ausgänge verriegelt waren - angeblich, um Diebstähle zu verhindern.
Brandschutzvorschriften und menschenwürdige Arbeitsbedingungen stehen in der Textilindustrie in Asien meist nur auf dem Papier. Es scheint: In der Praxis wird alles den extrem niedrigen Produktionskosten untergeordnet.
Der Auftraggeber in Europa will es so und die großen Textilkonzerne wie C&A, KiK, H&M oder Tesco verweisen gerne darauf, dass sie die Lieferketten ja nicht bis in den letzten Hinterhof in Bangladesch nachprüfen könnten. Das müssten schon die Zuständigen vor Ort tun. Doch die zahlen lieber im Katastrophenfall eine Entschädigung, als dass sie die Produktionsbedingungen verbessern würden. Im jüngsten Fall 948 Euro für jede tote Arbeiterin. Und was aufhorchen lässt: Auch teurere Marken in deutschen Geschäften lassen in Asien nähen - natürlich möglichst billig.
Gast im Studio: Barbara Küppers, Terre des Hommes. Sie kennt viele dieser Kleider-Fabriken und fordert mehr Engagement der Politiker für bessere Arbeitsbedingungen in Asien.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/023 R120118/103
- Umfang
-
0'16
- Kontext
-
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2012 >> Unterlagen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/023 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2012
- Indexbegriff Sache
-
Finanzen
Kleidung
- Indexbegriff Person
-
Küppers, Barbara
- Laufzeit
-
29. November 2012
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:49 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 29. November 2012