Plakat

Zehn - Hundert - Tausend

Menschen mit Fahnen, im Hintergrund ein Boot, die Arche Wendland. - Text: - Zehn - 1. Stufe (9.-15.1.): Zehn Lüchow-Dannenberger marschieren nach Hannover. 09.1. Erste Etappe: Gorleben-Dragahn 10.1. Dragahn-Uelzen 11.1. Uelzen-Unterlüß/Oberohe 12.1. Oberohe-Hermannsburg 13.1. Hermannsburg-Celle 14.1. Celle-Isernhagen 15.1. Isernhagen-Hannover Resolutionsübergabe an die Fraktionsvorsitzenden der vier Parteien, Pressekonferenz, Grundsteinlegung der Arche wendland, 10 Holzkreuze werden eingeschlagen, Abendveranstaltung im Raschplatzpavillon beim Pressefest der "NaNa" - Hundert - 2. Stufe (22.1.-28.1.): Hundert Lüchow-Dannenberger fahren nach Hannover, bauen dort die Arche Wendland und füllen sie mit Leben. 22.1. Abfahrt mir Bussen und PKW: 10.30 Busbahnhof Lüchow, 10.45 Busbahnhof Dannenberg, 14 Uhr Richtfest der Arche Wendland (Volkstanz, Protest-Chor, Spanferkel) Markt mit biol. Wendlandprodukten, Versteigerung von Wendland-Trödel, 100 Holzkreuze werden eingeschlagen 20 Uhr Veranstaltung "Gorleben informiert" im Raschplatzpavillon Kultur und Information aus dem Wendland 23.1.-29.1. Wendland-Ausstellung in der Arche Wendland (Einheimische informieren) 23.1. Plattdeutsches Theater: "Moral in Müggenhausen", Aufführung und Zeit wird noch bekanntgegegeben 26.1. 20 Uhr Informationsveranstaltung zu den Problemen der Zwischen- und Endlagerung von Atommüll (Gruppe Ökologie Hannover) im Raschplatzpavillon 27.1. Filmabend der Gruppe Eiszeit im Raschplatzpavillon 20 Uhr "Paul Jacobs und die Atombande" 21 Uhr "Das machen die Herren selber, daß ihnen der arme Mann feind wird" - Tausend - 3. Stufe (29.1.1983: Tausend Leute aus den betroffenen Landkreisen (Lüchow-Dannenber, Uelzen, Lüneburg) fahren nach Hannover und haben Albrecht etwas zu sagen..... - 29.1. 7 Uhr Abfaht mit den Bussen und PKW 10 Uhr Protestzug vom Stadtrand in die Innenstadt Hannover 1000 Holzkreuze werden eingeschlagen Kundgebung bei der Arche Wendland. - Albrecht wir kommen wieder - Kontakte: Lilo Wollny, BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg 05846/402 - BI-Büro Lüchow: 05841/4684 (15.00-18.00, Sbd. 10.00-13.00) - BiU-Büro Hannover: 0511/3430223 (14.00-18.00) -
Urheber / Quelle: Uta-Helene Götz
Nachdem das Vorhaben, in Gorleben ein gigantisches Nukleares Entsorgungszentrum zu errichten, kurzfristig ins Stocken geraten war, gingen Politik und Atomindustrie nun scheibchenweise vor. - So war der neue Standort für eine WAA in Dragahn geplant, nur 35 km Luftlinie von Gorleben entfernt. Die Bevölkerung befürchtete, dass sich ganz Lüchow-Dannenberg in ein einziges großes Atommüll-Zentrum verwandeln würde. Der Protest wurde auch nach Hannover getragen. In der Landeshauptstadt wurde die Arche Wendland - mit Federvieh und Schafen - errichtet. Im Februar 1983 rollten die Trecker. - V.i.S.d.P. war Gabriele Jäger (Haas), Gartow. - Schlagworte: - Gorleben, Atomkraft, Nukleares Entsorgungszentrum NEZ, Hannover, Demonstration, Wiederaufarbeitungsanlage WAA, Dragahn. -
Urheber / Quelle: Gorleben Archiv / Birgit Huneke

Rechtewahrnehmung: Gorleben Archiv e. V.

In copyright

0
/
0

Location
Gorleben Archiv e.V., Lüchow
Inventory number
10-PLA-1-0024
Measurements
Höhe: 59,31 cm
Breite: 43,08 cm
Material/Technique
Papier; Offsetdruck (Lithographie); Weiß; Schwarz

Classification
Plakat (Objektgattung)
Plakate (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)
Subject (what)
Widerstand
Protest
Kernenergie
Subject (where)
Gorleben

Event
Herstellung
(when)
1983

Other object pages
Delivered via
Last update
25.04.2025, 1:03 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Gorleben Archiv e.V.. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Plakat

Time of origin

  • 1983

Other Objects (12)