Monografie | Monograph

Ende der Sozialdemokratie?: Machtressourcen und Regierungspolitik im westeuropäischen Vergleich

Ralf Dahrendorf sprach schon vom "Ende des sozialdemokratischen Zeitalters". Die Entstehung neuer sozialer Schichten, Millieus und Lebensstile, die fortschreitende Individualisierung und Eigensinnigkeit gesellschaftlicher Subsysteme haben ebenso wie die Globalisierung der Kapital- und Gütermärkte traditionelle Handlungsmuster entwertet. Doch reicht dieser Befund schon aus, um vom Niedergang der Sozialdemokratie zu sprechen? Wolfgang Merkel zeigt auf breiter empirischer Basis anhand der Wähler- und Machtentwicklung sowie der konkreten Regierungspolitik sozialdemokratischer Parteien, daß vieles gegen diese Prognose spricht. In seiner vergleichenden Studie, die erstmals nord- und südeuropäische Länder mit einschließt, macht er sehr unterschiedliche Aufstiegs- und Niedergangsmuster innerhalb der europäischen Sozialdemokratie aus. (Autorenreferat)

ISBN
3-593-34975-2
Umfang
Seite(n): 427
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Theorie und Gesellschaft (30)

Thema
Politikwissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Sozialdemokratie
politische Macht
Regierungspartei
Westeuropa
Machtverfall
politischer Wandel
Nordeuropa
Südeuropa
internationaler Vergleich
sozialer Wandel
Wahlergebnis
Gewerkschaft
Wirtschaftspolitik
Parteipolitik
Wahlverhalten

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Merkel, Wolfgang
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Campus-Verl.
(wo)
Deutschland, Frankfurt/M.
(wann)
1993

Handle
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Monografie

Beteiligte

  • Merkel, Wolfgang
  • Campus-Verl.

Entstanden

  • 1993

Ähnliche Objekte (12)