Medaille

Medaille, 1753

Vorderseite: CAPIT ECCL IMP CATH BAMBERGEN Im Abschnitt: SEDE VACANTE - Heiliger Goerg reitet den Drachen nieder, hält Bamberger Wappenschild. Außen und im Abschnitt Schrift.
Rückseite: S PATRONOR - AVSPICIIS Im Abschnitt: SALUS FUNDATIONIS SUPREMA LEX ESTO MDCCLIII - Kaiser Heinrich II. reitet nach rechts, im Hintergrund Bamberger Dom, über ihm halten zwei Engel einen Stifterschild. Außen und im Abschnitt Schrift.
Erläuterungen: Diese Medaille wurde auf die Sedisvakanz des Bamberger Bischofsstuhls im Jahr 1753 ausgegeben. Die Sedisvakanz bezeichnet die Zeitspanne zwischen dem Tod oder der Amtsniederlegung des alten Bischofs und dem Amtsantritt des neu gewählten Bischofs. Solche Phasen konnten in der Geschichte sehr kurz sein, wenn bereits ein Nachfolger feststand, oder auch lange Zeit in Anspruch nehmen. So dauerte die längste päpstliche Sedisvakanz rund drei Jahre. Während solcher Sedisvakanzen konten auch Münzen und Medaillen ausgegeben werden. Diese Tradition wurde im Vatikan auch während der letzten Sedisvakanz zwischen dem Rücktritt Benedikts XVI. und der Wahl von Franziskus fortgeführt, so dass auch im Jahr 2013 Sedisvakanzmünzen geprägt wurden. Diese Bamberger Medaille zeigt auf der Vorderseite den Heiligen Georg als Drachentöter und auf der Rückseite den reitenden Bistumsgründer, den Heiligen Kaiser Heinrich II., vor dem Bamberger Dom.
Authentizität: Original

Originaltitel
Bamberger Sedisvakanzmedaille von 1753
Alternativer Titel
1753 Hochstift Bamberg; Katholische Kirche. Diözese Bamberg Katholische Kirche. Diözese Bamberg. Domkapitel
Standort
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer
2-0033
Maße
Durchmesser: 38,2 mm Gewicht: 21,75 g Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Klassifikation
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
Bezug (was)
Drachenkampf
Kaiser
Heiliger
Dom
Sedisvakanz
Wappen
Bezug (wer)

Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Bamberg (Münzstätte)
(wann)
1753

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.08.2024, 09:29 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatliche Münzsammlung München. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • 1753

Ähnliche Objekte (12)