Wörterbuch
Die Monogrammisten : und diejenigen bekannten und unbekannten Künstler aller Schulen, welche sich zur Bezeichnung ihrer Werke eines figürlichen Zeichens, der Initialen des Namens, der Abbreviatur desselben etc. bedient haben ; mit Berücksichtigung der Buchdruckerzeichen, der Stempel von Kunstsammlern, der Stempel der alten Gold- und Silberschmiede, der Majolicafabriken, Porzellan-Manufacturen u.s.w. ; Nachrichten über Maler, Zeichner, Bildhauer, Architekten, Kupferstecher, Formschneider, Briefmaler, Schreibkünstler, Lithographen, Stempelschneider, Emailleure, Goldschmiede, Niello-, Metall- und Elfenbein-Arbeiter, Graveure, Waffenschmiede u.s.w., 1. A - CF
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Art. 213 sda-1
- Umfang
-
[1] Bl., XVIII, 1088 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Die Monogrammisten ; 1
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
München
- (wer)
-
Hirth [u.a.]
- (wann)
-
1858
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb11156858-3
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:31 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Wörterbuch
Beteiligte
- Nagler, Georg Kaspar
- Andresen, Andreas
- Clauss, Carl
- Hirth [u.a.]
Entstanden
- 1858