Artikel

Sexual Violence as the Language of Border Control: Protecting exceptional difference

Miriam Ticktin veröffentlichte diesen Aufsatz bereits 2008: Am Beispiel der medialen Verhandlungen sexueller Gewalt gegen Frauen im Zuge der Vergewaltigungsfälle in der Pariser Banlieue sowie anhand der öffentlichen Kontroversen zu Frauenhandel und der Kopftuchdebatte Anfang der 2000er Jahre zeigt Ticktin, wie sich ein politischer Diskurs und ein politisches Praxisfeld konstitutieren, die als "humanitarian power" beschreibt, und die vor allem mit dem Argument des Schutzes von (migrantischen) Frauen operieren. Dabei kann sie nicht nur zeigen, wie der Diskurs nordafrikanische und muslimische Männer als "unzivilisiert" und "kulturelle Andere" konstruiert, sondern hierüber auch Politiken der Grenzsicherung und Einwanderungskontrolle legitimiert wurden.

Extent
284-304

Bibliographic citation
Ticktin, Miriam. 2016. Sexual Violence as the Language of Border Control: Protecting exceptional difference. In: Gender und Politiken der Migration. Band: 34. Heft: 2. S. 284-304.

Subject
Gewalt gegen Frauen
Frauenhandel
Migration
Einwanderung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Ticktin, Miriam
Event
Veröffentlichung
(when)
2016

Delivered via
Last update
11.08.2025, 1:36 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
FrauenGenderBibliothek Saar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Ticktin, Miriam

Time of origin

  • 2016

Other Objects (12)