Humpen

Vier sächsische Bergleute im Gespräch

Farbloses Glas. Schwerer, bauchiger Bierhumpen mit quadratischem Fuß; von den Ecken nehmen kräftige Rippen ihren Anfang, die im oberen Bereich des Humpens in das Rund des Glases übergehen. Ein kräftiger Henkel ist dem Humpen angesetzt. Der Humpen ist auf drei Seiten mit Darstellungen aus dem Oeuvre Eduard Heuchlers versehen, wobei die dem Henkel gegenüberliegende Seite als Hauptschauseite mit einer großen mehrfigurigen Szene ausgestattet ist, während die beiden seitlichen Glasflächen kleinere Darstellungen aufweisen. Der Humpen zeigt als Hauptmotiv vier ins Gespräch vertiefte sächsische Bergleute in historischer Paradetracht. Ein Bergmann hat sein Geleucht - eine Blende - auf den Rücken geschnallt. Der Lohn wird ausgezahlt. Die beiden Seitenflächen sind mit der Figur eines zutrinkenden Knappen geschmückt.

Digitalisierung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Sammlung
Museale Sammlungen
Inventarnummer
030005531001
Maße
Durchmesser: 80 mm (1 Liter Fassungsvermögen)
Material/Technik
Glas *

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Kunst
Erzbergbau
Traditionspflege
Paradetracht
Bergbaugeschichte
Bezug (wo)
Sachsen

Ereignis
Herstellung
(wer)
Firma Rimpler
(wo)
Zwiesel
(wann)
2000
(Beschreibung)
Hergestellt

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
(Beschreibung)

Künstler Originalmotiv

Rechteinformation
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Letzte Aktualisierung
02.11.2023, 13:40 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Humpen

Beteiligte

Entstanden

  • 2000

Ähnliche Objekte (12)