Archivale
Befehlsschreiben an den ersten Bevollmächtigten beim Wiener Kongress Grafen von Wintzingerode
Enthält u. a.: Motive und Absichten der württembergischen Außenpolitik, Beurteilung der Verhandlungen des Wiener Kongresses und Verhandlungsinstruktionen, militärische Überlegungen Friedrichs, Reaktion Friedrichs auf die Rückkehr Napoléons nach Frankreich, persönliche Angelegenheiten des Königs, Heiratsprojekt für den Kronprinzen Wilhelm mit Katharina von Oldenburg, Flucht Jérome Bonapartes aus Triest, Durchreise des französischen Generaladjudanten Flahant durch Württemberg, Angelegenheiten des Kronprinzen
Darin u.a.: Note Wintzingerodes an den Grafen Capo d'Istria betr.politisches Schicksal der deutschen Staaten (Entwurf mit gutachtlichen Anmerkungen Friedrichs) vom 26.12.1814;
Aufstellung über die württembergischen Truppenstärken;
Schreiben Friedrichs an den Zaren und den Kaiser von Österreich vom 13. März 1815 (Entwürfe) betr. militärische Unterstützung Österreichs und Russland durch Württemberg nach der Landung Napoléons in Frankreich;
Note (Konzept) Wintzingerodes an Metternich betr. Unterstützung der Signatarmächte des Pariser Friedens durch Württemberg o. D.;
Schreiben Friedrichs vom 22. und 23. März 1815 an den Kronprinzen, die Großherzogin Catharina, an die Zarin und den Zaren betr. Heirat seines Sohnes mit der Herzoginwitwe von Oldenburg mit Anweisungen an den Gesandten in St. Petersburg sowie Wintzingerode in Wien (Konz.);
Aufstellung der österreichischen Regimenter aus Böhmen für den Zug an die französische Grenze; Allianzvertrag zwischen Österreich, Russland, England und Preußen vom 25.3.1815 mit Stellungnahmen Friedrichs (Entwurf);
Briefwechsel zwischen Metternich und Wintzingerode vom 31.3./1.4., Brief Jérome Bonapartes an Metternich vom 24.3.1815, Brief Wintzingerodes an Katharina betr. Wohnsitz Jérome Bonapartes (Abschr.);
Bericht des Saulgauer Oberamtmanns vom 6.4.1815 über die Festnahme des französischen Generaladjutanten Flahant, Pässe für Flahant;
Briefwechsel zwischen dem württembergischen Staats- und Konferenzminister von Mandelsloh und dem österreichischen Gesandten von Lützow vom 7.4.1815; Note des Grafen Taube betr. Ausweisung Flahants vom 7.4.1815 (Abschr.)
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 50/02 Bü 308
- Alt-/Vorsignatur
-
E 71 b Fasz. 19, 1
E 36 Lit. E Fasz. 08
- Umfang
-
1 Bü, 1-62
- Bemerkungen
-
mit Beilagen, o.Nr. 12
- Kontext
-
Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten betr. Württembergische Gesandtschaft in Wien (mit Kongressgesandtschaft 1815) >> 3. Reskripte und Befehlsschreiben
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 50/02 Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten betr. Württembergische Gesandtschaft in Wien (mit Kongressgesandtschaft 1815)
- Indexbegriff Sache
-
Wiener Kongress 1814-1815
- Indexbegriff Person
-
Flahant, franz. Generaladjutant
Katharina von Oldenburg
Napoleon I.; Kaiser der Franzosen, 1769-1821
Westphalen, Jérôme Bonaparte; König, Fürst von Montfort, kaiserlicher Prinz von Frankreich, später Präsident des französischen Senats, 1784-1860
Wintzingerode, Heinrich Friedrich Karl Levin Graf von; württembergischer Gesandter und Außenminister, 1778-1856
Württemberg, Friedrich I.; König, 1754-1816
Württemberg, Wilhelm (I.); Kronprinz, 1781-1864
- Indexbegriff Ort
-
Wien [A]; Württembergische Gesandtschaft
Württemberg; Gesandtschaft in Österreich
- Laufzeit
-
26. Dez. 1814 - 13. Juni 1815
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 26. Dez. 1814 - 13. Juni 1815