Zeichnung

Ein Stifter vor Christus als Weltenrichter

Alternativer Titel
Christus als Weltenrichter mit knieendem Stifter (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
15671
Weitere Nummer(n)
15671 Z (Objektnummer)
Maße
Blatt: Durchmesser 245 mm
Material/Technik
Feder in Schwarz, grau laviert, Verbleiungslinien mit Rötel, auf Büttenpapier; Wasserzeichen: Krone mit Hochbügel, Piccard 1961, Abt. Vll, 49
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet in der Darstellung links im Schriftband (mit der Feder in Dunkelbraun): Delicta Juve[n]tut[is] mee at ig[n]o[r]a[n]tias me[a]s ne memi[neri]s
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer

Verwandtes Objekt und Literatur
ist Pendant von: Die Madonna auf der Mondsichel mit einem knienden Ritter als Stifter
ist Pendant von: Sebald Beham: Ritter Friedrich von Betz vor der Madonna auf der Mondsichel. Staatliche Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett, Berlin

Klassifikation
Renaissance (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Christus als (himmlischer) Richter (+ Stifter, Bittsteller, mit oder ohne Schutzheilige(n))
Iconclass-Notation: Band, Schriftrolle, Banderole (Ornament)
Iconclass-Notation: Ritter
Historie (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1935 aus der Sammlung Johann Friedrich Lahmann

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Ähnliche Objekte (12)