Druckgraphik
Gefangennahme Christi; Christus vor Kaiphas; Ecce Homo; Christus am Kreuz
- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
HSBeham AB 3.72,1-4H
- Maße
-
Höhe: 400 mm (Blatt)
Breite: 275 mm
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. 820-822; 824
beschrieben in: Geisberg 1923-1931, S. 184-186; 188
beschrieben in: Pauli 1901, S. 820-822; 824
beschrieben in: TIB, S. 86-88; 90
Teil von: Die Passion, H. S. Beham, 8 Bll., 1521 - 1535, P. 818-825
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Christus
Christus am Kreuz
Ecce Homo
Gefangennahme
Hohepriester
Kaiphas
Kreuzigung
Pilatus (Pontius)
Soldat
ICONCLASS: Pilatus zeigt Christus dem Volk; Ostentatio Christi, Ecce Homo
ICONCLASS: der Judaskuss: Judas, der von Soldaten mit Fackeln und Laternen begleitet wird, tritt auf Christus zu und küsst ihn
ICONCLASS: Petrus zieht sein Schwert und schlägt Malchus das Ohr ab
ICONCLASS: Kaiphas zerreißt seine Kleider (Prozess gegen Christus)
ICONCLASS: der gekreuzigte Christus mit Maria und Johannes, die dicht beieinander stehen; Maria kann während einer Ohnmacht dargestellt sein - die drei Kreuze sind sichtbar
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1522-1535
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1522-1535