Bestand

Bremische Bürgerschaft seit 1848 (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Aus der Revolution von 1848 ging die erste gewählte Volksvertretung Bremens hervor, die den Namen "Bürgerschaft" führte. Ihre Aufgaben wurden in den Verfassungen von 1849, 1854 und 1920 festgelegt. Ein Ausschuss von Abgeordneten, der die Bezeichnung Bürgeramt trug, hatte vornehmlich die Sitzungen vorzubereiten und den Schriftwechsel zwischen Bürgerschaft und Senat abzuwickeln. Mit dem Gesetz über den Neuaufbau des Reiches vom 30. Januar 1934 wurden die Volksvertretungen der Länder aufgehoben. Das Archiv der Bürgerschaft gelangte daraufhin in das Staatsarchiv (vgl. 3-B.1. Nr. 262).

Bestandsgeschichte: Neben den Protokollserien sind die nach Sachbetreffen gegliederten Ausschnitte aus den gedruckten "Verhandlungen zwischen Senat und Bürgerschaft" ein Schwerpunkt des überlieferten Bestandes. Einen besonderen Wert des Bestandes haben dabei die Anlagen zu den Protokollen und zu den Ausschnitten aus den "Verhandlungen zwischen Senat und Bürgerschaft" (vornehmlich Karten und Pläne), die nicht publiziert wurden und in vielen Fällen nicht in den Akten des Senats oder der Fachverwaltungen erhalten sind.

Bestandssignatur
6.40/1
Umfang
19

Kontext
Staatsarchiv Bremen (Archivtektonik) >> Gliederung >> 6.40 Bremische Bürgerschaft

Bestandslaufzeit
(1730 -) 1848-1934

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • (1730 -) 1848-1934

Ähnliche Objekte (12)