VEGF-C, VEGF-D und sVEGF-R3 als Faktoren der Lymphangiogenese bei Patienten mit einer hydropisch-dekompensierten Leberzirrhose

Abstract: Die Lymphangiogenese spielt eine zentrale Rolle in der Flüssigkeitshomöostase, trotzdem ist ihre Rolle bei der Aszitesentstehung aufgrund einer Leberzirrhose unzureichend untersucht. Während einer hepatischen Dekompensation kommt es zu einer zunehmenden systemischen Inflammation. Die Zusammenhänge zwischen der Lymphangiogenese und Inflammation sind jedoch ebenfalls nicht vollständig verstanden. Daher war das Hauptziel unserer Arbeit die Lymphangiogenese in Zusammenhang mit der Inflammation bei Patienten mit hydropisch dekompensierter Leberzirrhose zu untersuchen.
Daher wurden die Lymphangiogenesemarker VEGF-C, VEGF-D und sVEGF-R3 sowie der Inflammationsmarker IL-6 bei gesunden Probanden (n=38), Patienten mit kompensierter Leberzirrhose (n=38) und Patienten mit hydropisch-dekompensierter Leberzirrhose (n=35), welche eine TIPS-Anlage erhielten, untersucht. Zusätzlich wurden die Marker bei den Patienten in der TIPS-Gruppe zum Zeitpunkt des Eingriffes aus Lebervene und Pfortader sowie im Verlauf von frühestens 4 Wochen nach dem Eingriff aus peripherem Blut untersucht. Diese Werte wurden dann mit unterschiedlichen klinischen Werten korreliert. Hier fanden sich deutlich niedrigere VEGF-C Werte bei allen Patienten mit Leberzirrhose im Vergleich zur gesunden Kontrollgruppe und VEGF-C korrelierte mit der bei Leberzirrhose vorliegenden Thrombozytopenie. Weiterhin zeigten sich die VEGF-D Werte bei Patienten mit kompensierter Leberzirrhose höher als bei Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose und es zeigte sich ein Anstieg von VEGF-D nach TIPS. SVEGF-R3 war bei Patienten mit Leberzirrhose erhöht im Vergleich zur gesunden Kontrollgruppe. IL-6 war deutlich höher bei einer dekompensierten Leberzirrhose im Vergleich zu den beiden anderen Gruppen und fiel bei Patienten mit Aszitesansprechen nach TIPS ab, wohingegen IL-6 bei Patienten ohne Aszitesansprechen sogar anstieg.
Unsere Daten zeigten in vivo eine gesteigerte Lymphangiogenese auf Plasmaebene bei Patienten mit Leberzirrhose sowie einen Zusammenhang zwischen Lymphangiogenese und Inflammation. Die genauen Prozesse und pathophysiologischen Vorgänge sollten aber noch weiter charakterisiert werden

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Universität Freiburg, Dissertation, 2023

Schlagwort
Leberzirrhose
Leberkrankheit

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2024
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

DOI
10.6094/UNIFR/257542
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2575425
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:37 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Entstanden

  • 2024

Ähnliche Objekte (12)