Figur

Fragment einer Frauenfigur aus der Brillenhöhle im Achtal bei Blaubeuren-Seißen

Die „Venus“ von Willendorf oder die „Dame mit der Kapuze“ aus Brassempouy gehören zu den bekanntesten Kleinplastiken der Eiszeitkunst. Sie sind Teil eines über ganz Europa verbreiteten Horizontes von Frauendarstellungen, der jedoch 10.000 Jahre jünger als die Tierfiguren von der Schwäbischen Alb ist. Aus den Höhlen des Lone- und Achtals haben sich aus dieser Zeit nur zwei Fragmente aus Elfenbein aus Brillenhöhle erhalten, die wahrscheinlich zu solcher einer Frauendarstellung gehören. Die Frauenfigur ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt. [Fabian Haack]

Blaubeuren-Seißen Alb-Donau-Kreis, Brillenhöhle. Frauenfigur. Fragmente einer Figur aus dem Stoßzahn eines Mammuts. Vorderseite. | Urheber*in: Hendrik Zwietasch

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Steinzeit; Archäologische Sammlungen; LegendäreMeisterWerke. Kulturgeschichte(n) aus Württemberg
Inventarnummer
V 56,9-13
Maße
L. 3 cm, B. 2,5 cm, Durchm. 0,4 cm
Material/Technik
Elfenbein

Verwandtes Objekt und Literatur
Württembergisches Landesmuseum, Keefer, Erwin, 1993: Steinzeit, Stuttgart, S. 55.
Riek, G., 1973: Das Paläolithikum der Brillenhöhle bei Blaubeuren. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, Band 4/1

Bezug (was)
Figürliche Darstellung
Statuette
Elfenbein
Steinzeit
Bodenfund
Bezug (wann)
Jungpaläolithikum, Gravettien (30.000-27.000 Jahre vor heute)

Ereignis
Typuszuweisung
(wann)
25.000 v. Chr.
Ereignis
Fund
(wo)
Brillenhöhle im Achtal bei Blaubeuren-Seißen
(wann)
1954-1963

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Figur

Entstanden

  • 25.000 v. Chr.
  • 1954-1963

Ähnliche Objekte (12)