Archivale

AUSSTELLER: Carl Theodor von Küstner.

ANLASS: -
ADRESSE: Karton, 2 Doppelbl. in weißes Seidenband eingehängt, Hs. farbig verziert und Druck, 38 x 28 cm. 1. Schmuckblatt Anrede: Kalligraphische Schrift in goldenen Buchstaben einer Fraktur-Variante enthält die Anrede und den Aussteller. Oberhalb der allgemeinen Anrede und unterhalb einer im halben Rundbogen in Buchstaben ähnlich Volant (Rundgotisch) geschriebenen 1. Anrede ist eine farbige Vignette eingemalt (Aquarell und Deckfarben): Ein mit einer gelb-roten Schleife gebundener Eichenkranz, mit der Chiffre F gefüllt, und ein mit schwarz-weißer Schleife verzierter Kranz mit rosa blühenden Rosen, darin die Chiffre L, beide Kränze ähnlich Hochzeitsringen verschränkt dargestellt. Links vom Eichenkranz ein geschweifter gebogter Rundschild mit badischem Wappen und gelb-roter Schleife; rechts vom Kranz der Luise ein preußischer Wappenschild mit schwarz-weißer Schleife. 2. Schmuckblatt: gedrucktes Gedicht in einer Fraktur-Variante; am linken Rand ein bewaffneter Revolutionär in Hecker-Kostümierung mit erhobener roter Fahne, Aufschrift Freiheit, daneben ein Agitator in Rednerposition, dahinter ein Hühnerdieb. Darunter in einer halbrunden Akanthus-Rocaille: Aufruhrszenen mit Sturmläuten, mit Bauernsensen, Äxten etc. bewaffneten revolutionären Streitern, Feuersbrunst als Hintergrund. Die Initiale U ist von drei züngelnden Schlangen, die vom Agitator und bewaffnetem Volkshaufen ausgehen, unterlegt, welche sich auf ein andächtig lauschendes Bauernpaar mit Kind zubewegen, dahinter scheuendes Pferd und Zugochse vor dem Pflug. 3. Schmuckblatt: Oberer Schmuckrand zeigt eine mit Eichenbrüchen an der Kopfbedeckung geschmückte Truppenformation, die in eine Stadt mit gotischem Münster einrückt. Auf der Barrikade steht ein gerüsteter Knappe (Montur mit Phantasie-Küraß], einen Lorbeerkranz um die Pickelhaube [!], in der Rechten ein erhobenes Schwert, in der Linken ein lorbeergeschmücktes Panier mit preußischem Adler, in Siegerpose. Darunter - als linker Schmuckrand - in einer Rocaille zwei geschlagene und erschlagene Aufrührer, einer davon mit Meucheldolch. Gotische Initiale B mit Akanthusblättern gerandet, floral gefüllt, in der Barrikade. 4. Schmuckblatt: schwarzer Satzspiegel in Fraktur. Schmuckrand oben zeigt einen über einer friedlichen Stadt-Landschaft schwebenden Engel, der Rosenblüten austeilt, rechts unterhalb drei musizierende geflügelte Putti. Der linke Schmuckrand zeigt drei Putti, welche Schriftbänder mit der Inschrift halten Kunst - Gewerbe - Wissenschaft. Darunter in drei Gruppierungen durch eine Rocaille verschlungen: - eine Familie mit bärtigem Alten und Ehepaar mit Kleinkind; - ein junges Brautpaar; - Apfelbaum, Getreidegarbe, Früchte. Die gotische Initiale ist durch ein Gesteck aus Seiten- und Langwaffen armiert.
KÜNSTLER: -
TEXT: Aufruhr und Kampf: Achtzeiliges Gedicht zum über den Gallischen Rhein in Badens friedliche Auen gedrungenen Aufruhr von 1848/49 (2.). Sieg und Ruhe, achtzeiliges Gedicht auf Truppen der Bundesexekutive, welche Ordnung und den Fürsten ins Land zurückbringen (3.). Landes und Liebesglück, achtzeiliges Gedicht auf den zwei Völker beglückenden Bund (4.).
MAPPE: Roter Samt auf Pappe, Spiegel in weißer Seide, 39 x 29 x 1 cm. Auf beiden Deckeln ein breites, ein feines hochrechteckiges Rahmenlineament in Goldprägung. Innerer Schmuckrahmen besteht aus goldener doppelter Rahmenlinie, die sich an den inneren Ecken zu einem Akanthus-Rankengeflecht von ca. 5 cm Umfang ausweitet. Im Zentrum des Mittelfeldes ein Kreis, von dem nach oben und unten ein stark verschlungenes Akanthusgeflecht ausgeht (23 cm Höhe).
WERKSTATT: -
BEMERKUNG: Einband wie Nr. 227.

Archivaliensignatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 240
Alt-/Vorsignatur
H V. 9; K 5528; R 6022; B 28.

Kontext
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.1. Jubiläen und andere Ereignisse des großherzoglichen Hauses >> 2.1.1. Vermählung Großherzog Friedrichs I. mit Prinzessin Luise von Preußen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen

Laufzeit
09.1856

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 08:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 09.1856

Ähnliche Objekte (12)