Journal article | Zeitschriftenartikel

Reaktionszeiten als Indikatoren für politische Einstellungen: der Implizite Assoziationstest (IAT)

"Die Messung von politischen Einstellungen durch verbalisierte Selbstauskünfte setzt voraus, dass sich Befragte ihren Einstellungen bewusst sind und die Bereitschaft aufweisen, diese zu berichten. Was ist jedoch zu tun, wenn mindestens eine dieser beiden Bedingungen nicht erfüllt ist? Die psychologische Forschung hat in den vergangenen Jahren eine Reihe von Messtechniken entwickelt, bei denen die Erfassung von Einstellungen nicht mehr auf bewusster Introspektion beruht, sondern auf Reaktionszeitdaten. In diesem Aufsatz werden Logik und Funktionsweise des derzeit populärsten Instruments dieser Art, dem 'Impliziten Assoziationstest' (IAT), erläutert. Es wird zudem diskutiert, wie sich sogenannte 'implizite' zu konventionellen ('expliziten') Einstellungsmesswerten verhalten. Die Validität des IAT wird anschließend anhand einer Studie über unentschlossene Wähler demonstriert. Es wird gezeigt, dass Reaktionszeitdaten individuelles Wahlverhalten von noch unentschlossenen Wählern erstaunlich gut vorhersagen können. Der Aufsatz schließt mit einer Bewertung des Nutzens von impliziten Messwerten in der politischen Einstellungsforschung." (Autorenreferat)

Reaktionszeiten als Indikatoren für politische Einstellungen: der Implizite Assoziationstest (IAT)

Urheber*in: Plischke, Thomas

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Reaction latencies as indicators for political attitudes: the Implicit Association Test (IAT)
ISSN
2190-4936
Umfang
Seite(n): 73-98
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Methoden, Daten, Analysen (mda), 6(2)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Politikwissenschaft
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Messung
politische Einstellung
Selbsteinschätzung
Selbstbeobachtung
Datengewinnung
Einstellungsforschung
Messinstrument
Wahlforschung
Parteianhänger
Befragung
psychische Faktoren
empirisch
empirisch-quantitativ
Grundlagenforschung
Methodenentwicklung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Plischke, Thomas
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2012

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-343371
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Plischke, Thomas

Entstanden

  • 2012

Ähnliche Objekte (12)