AV-Materialien

Zeitzeugen erinnern sich - 40 Jahre Baden-Württemberg

Live-Bericht aus dem Haus der Wirtschaft in Stuttgart anläßlich der Ausstellung "1944 - 1952: Schau-Platz Südwest" des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg mit zahlreichen Gästen, Fachleuten, Zeitzeugen und ersten Ausstellungsbesuchern. SCHNABEL: In der Ausstellung wird versucht, den Zeitraum zwischen 1944 bis 1952 mit inszenierten Bildräumen darzustellen. Es werden keine kommentierenden Texte angegeben, wie in anderen Ausstellungen. Es gibt nur Informationen in Form von Originaldokumenten. Das Ziel der Ausstellung soll sein, dem Besucher die Möglichkeit zu geben, mit diesen Bildern sich ein Bild der damaligen Zeit zu verschaffen. DIEMER-NICOLAUS: Die Länder Baden und Württemberg wurden nach dem Zweiten Weltkrieg gegen den Willen der Bevölkerung von den Besatzungsmächten in drei Länder aufgeteilt. Die überwiegende Mehrheit hatte den Wunsch nach einem Bundesland. ALBIEZ: Ist aus geschichtlichen Gründen gegen die Bildung des Südweststaates gewesen. "Ich bin mit Herz und Verstand ein Badener". KITZINGER: Hat in einer studentischen Gruppe rund um Albert Maria Lehr in Freiburg mitgearbeitet, die sich leidenschaftlich für den Südweststaat einsetzte. KLUNCK: Er stellt die Forderung auf, daß auch heute noch dem badischen Landesteil mehr Recht und Gewicht zukommen müßte. Er kritisiert die Verzögerungstaktik der Politiker, die die endgültige Abstimmung über den Südweststaat erst im Jahre 1970 durchführten. Daher "hätte es der Demokratie gut angestanden, den 7.6.1970 zur demokratischen Geburtsstunde des Landes zu datieren". O O O O BORST: Die geschichtlichen Wurzeln des Südweststaates lassen sich auf folgende Punkte zurückführen, - das alemannische Herzogtum, - die Gründung des Schwäbischen Bundes im Jahre 1477, - der Übergang in den Schwäbischen Reichskreis im Jahre 1531, der bis 1804 bestand. Bei der Gründung des Südweststaates setzte er sich für den Namen "Schwaben" für das neue Bundesland ein. Befragung von Schülern des Wagenburg-Gymnasiums in Stuttgart über ihre Eindrücke von der Ausstellung. N.N.: Sie sind zum großen Teil begeistert über die inszenierten Bildräume. Daneben fordern sie, daß der Besucher mehr schriftliche Informationen über die Ausstellung erhält. KAEMMER: Die Ausstellung muß in der Schule vor- und nachbereitet werden. Gespräch mit dem SDR-Techniker Berthold Nestle und dem Fahrer Ernst Grau vor dem Haus der Wirtschaft über einen Übertragungswagen aus dem Jahr 1952. GRAU: Die Übertragungsfahrzeuge des SDR hatten in den fünfziger Jahren Vorfahrt vor anderen Fahrzeugen. NESTLE: Mit diesem Übertragungswagen wurde in den fünfziger Jahren im ganzen Land umhergefahren, um vor Ort z.B. Blasmusik- oder Schloßhofkonzerte aufzunehmen.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/003 D924005/105
Alt-/Vorsignatur
C924005/105
Umfang
0:35:30; 0'35

Kontext
Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1992 >> April 1992
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/003 Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1992

Indexbegriff Person
Albiez, Robert; Politiker, 1922-2013
Borst, Otto; Historiker, 1924-2001
Diemer-Nicolaus, Emmy; Juristin, Politikerin, Rechtsanwältin, Gemeinderätin, 1910-2008
Grau, Ernst; Fahrer, 20./21. Jh.
Kaemmer, Wolfgang
Kitzinger, Siegfried
Klunck, Karl
Nestle, Berthold
Schnabel, Thomas; Historiker, Germanist, Politikwissenschaftler, 1952-

Provenienz
S 4
Laufzeit
Mittwoch, 29. April 1992

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Beteiligte

  • S 4

Entstanden

  • Mittwoch, 29. April 1992

Ähnliche Objekte (12)