AV-Materialien
Himmelreich oder Höllental. Geschichte und Geschichten der B 31
Die Straße erreicht Baden-Württemberg am Ostende des Bodensees und endet auf der Breisacher Rheinbrücke. Ihr Verlauf folgt den Reisewegen der habsburgischen Verwalter in ihre vorderösterreichischen Lande am Oberrhein. Menschen an der B 31 erzählen, wie sich ihr Leben an der Straße im Zeitalter der Motorisierung verändert hat: Bauernhof, Truckertreff, Tankstelle. Autofahrer schildern, wie sie die Straße erleben: als lebensgefährliche Rennstrecke oder als Arbeitsort. Anderes wieder nimmt der Straßenmeister wahr, der die steinschlagverheißenden Risse im Fels des Höllentals beobachtet, oder der Polizist bei der Unfallaufnahme. Zitate aus alten Reiseberichten weisen zurück in die Geschichte. Behandelt werden auch die heutigen Konflikte um den Ausbau der B 31, und die Rituale, mit denen sie ausgetragen werden.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/002 D993233/101
- Umfang
-
1:00:00; 1'00
- Kontext
-
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 1999 >> September 1999
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/002 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 1999
- Indexbegriff Sache
-
Rückblick
Straßenverkehr: Bundesstraße B 31
- Indexbegriff Person
-
Dilger, Doris
Eckstein, Ilse
Goebbels, Joseph; NS-Politiker, Reichspropagandaminister, Leiter der Reichskulturkammer, 1897-1945
Hämmle, Albert
Hau, Alois
Jud, Arthur
Jud, Grete
- Indexbegriff Ort
-
Breisach am Rhein FR
Breitnau FR
Titisee-Neustadt FR
- Provenienz
-
SWR 2
- Laufzeit
-
Samstag, 4. September 1999
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:51 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Beteiligte
- SWR 2
Entstanden
- Samstag, 4. September 1999