Journal article | Zeitschriftenartikel

Cadres into managers: structural changes of East German economic elites before and after reunification

'Die Prozesse des Übergangs zur Demokratie und der Markttransformation unterscheiden sich in Ostdeutschland von Verläufen in anderen postkommunistischen Gesellschaften. Nirgendwo sonst wurden der Transfer von Institutionen der Marktwirtschaft, die Beseitigung des alten Regimes und die Einbeziehung in die supranationalen Märkten so plötzlich und radikal vollzogen wie in der ehemaligen DDR. Der Beitrag basiert auf einer explorativen Langzeitstudie, die den Karriereverlauf von Unternehmern und Spitzenmanagern in der Fertigungsindustrie vor und nach der Wiedervereinigung analysiert. Von besonderer Bedeutung für diese Karrieren sind die Ausgangspositionen beim Übergang zu einer offenen Marktwirtschaft und das 'Leben nach dem Tod' der wirtschaftlichen Elite der DDR nach der Wende. Es kann gezeigt werden, dass einige der Unterschiede in Struktur und Disposition der Wirtschaftseliten dem Erbe der DDR zugeschrieben werden können. Andere Unterschiede entwickelten sich hingegen aus den Problemen des untergeordneten Status Ostdeutschlands in der deutschen Wirtschaft. Auch ist eine Annäherung der Karrieremuster ostdeutscher Manager an westdeutsche zu beobachten. Die Arbeit basiert auf prozessinduzierten Daten, die am SFB 580 erarbeitet wurden.' (Autorenreferat)

Cadres into managers: structural changes of East German economic elites before and after reunification

Urheber*in: Best, Heinrich

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Weitere Titel
Vom Kader zum Manager: Strukturwandel ostdeutscher Wirtschaftseliten vor und nach der Wiedervereinigung
ISSN
0172-6404
Umfang
Seite(n): 6-24
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Historical Social Research, 30(2)

Thema
Soziologie, Anthropologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Bundesrepublik Deutschland
produzierendes Gewerbe
Kader
soziale Herkunft
Transformation
Wirtschaftselite
Manager
DDR
neue Bundesländer
empirisch
empirisch-quantitativ
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Best, Heinrich
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2005

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-30540
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Best, Heinrich

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)