Archivale

Rentregister und Kopiar des Armenhauses zur Aa

Enthält: Rentregister und 35 Urkundenabschriften, angefertigt 1562 von Provisor Johan Kohues: 2r: Rentregister 10r: Vgl. Urk. 38! 11r: Vgl. Akten 41, fol. 111! 11v: Vgl. Urk. 59! 13r: Vgl. Urk. 66! 14v: Vor Hinrick Enichus und Thomas Davernberch, Bürgermeister, und dem Stadtrat von Beckum verkaufen Wylhem Besteman und seine Frau Katherina dem Armenhaus 1 Gulden Rente (1511). 16r: Vgl. Urk. 62! 17r: Herman Schotteler und Wyneke Wyneken, Bürgermeister, und der sitzende Rat der Stadt Beckum verkaufen dem Armenhaus 5 Gulden Rente (1541). 18v: Vor dem Beckumer Stadtrat verkaufen Bürgermeister Herman Schotteler und seine Frau Gerdruyth dem Armenhaus 3 1/2 Gulden Rente (1547). 20r: Vor Bürgermeister Herman Schotteler und Johan Dulman sowie dem Rat der Stadt Beckum verkaufen Berthram Runde und seine Frau Else dem Armenhaus 2 Gulden Rente (1551). 21r: Vor dem Dülmener Richter Johan van den Hove verkaufen Herman Mollenhoff und seine Frau Mette der Styneke Vesteringes genannt Wackers und den Armen des Hauses zur Aa 1/2 Gulden Rente (1506). 22r: Vgl. Urk. 52! 23v: Vgl. Akten 41, fol. 106! 24v: Vor dem Offizial verkauft Berendt ton Beyrhuse de Wulner, Bürger zu Telgte, dem Bernde Ysferdynck und seinen Handgetreuen und Erben 1/2 Gulden Rente (1523). 26r: Die Handgetreuen des verstorbenen Priesters Bernd Isfordynck (Andreas Valcke, Domherr der Kirche zu Münster; Johannes Dorneborgelte, Pastor zu Darfeld; Bernardus Lohoff, Bernardus Isfordynck, Vikare der Kollegiatskirche Ludgeri in Münster; Bernardus Meynerds; Johan Isfordynck) überweisen dem Armenhaus einen Rentenbrief über 1/2 Gulden aus dem Hause des Berndt ton Beylhuyß aus Telgte (1531). 26v: Vgl. Akten 41, fol. 113! 27v: Vgl. Urk. 14! 28r: Vgl. Akten 41, fol. 117! 29r: Vor Johan Rokelose, Gograf der Stadt Münster, verkauft Herman Losinck mit zustimmung seiner Frau Elseken und des münsterischen Stadtrats dem Armenhaus 1/2 Gulden Rente (1504). 30r: Vgl. Akten 41, fol. 120! 31r: Clawes Buck und seine Frau Styne verkaufen dem Armenhaus 2 Gulden Rente (1522). 32v: Dyderich van Langen, +Roleves Sohn, verkauft Hinrich Appelbome 1 1/2 Gulden Rente (1433). 33r: Vgl. Akten 41, fol. 95! 34r: Johan van der Recke und seine Frau Johanna verkaufen Bertoldt Bisschopinck, Kanoniker an St. Mauritz, und seinen Handgetreuen 1 Gulden Rente (1505). 35r: Aleff van Raesfeld, Herr zu Oestendorpe, und seine Frau Ermgardt verkaufen dem Armenhaus Renten in Höhe von 25 Silbertalern (1555). 36v: Vgl. Urk. 41! 43r: Vor dem Offizial verkaufen Lambert Hoyger de kannengeyter und seine Frau Cecilia dem Armenhaus eine Rente von 2 Gulden (1539). 44r: Hinrich Droste und seine Frau Anna verkaufen dem Armenhaus 5 Gulden Rente (1539). 45v: Hinrich Droste ton Hulshoff und seine Frau Anna verkaufen dem Armenhaus 5 Gulden Rente (1542). 46v: Hinrich Droste ton Hulshoff verkaufen dem Armenhaus 4 Gulden Rente (1543). 47v: Bürgermeister Herman Schotteler und Wyneke Wyneken sowie der sitzende Rat der Stadt Beckum verkaufen dem Armenhaus 5 Gulden Rente (1541). 48v: Erbmarschall Gerdt Morryen und seine Frau Maria verkaufen dem Armenhaus 4 Gulden Rente (1545). 49v: Johan Tylbecke verkauft dem Armenhaus 2 1/2 Gulden Rente (1540). 50v: Joachim Droste zu Senden und seine Frau Menthe verkaufen dem Armenhaus 3 Gulden Rente (1544). 51v: Jürghen Nagell und seine Frau Michaell (sic!) verkaufen dem Armenhaus 10 Gulden Rente (1545). 54r: Bernhardt, Bischof von Münster, verkauft mit Zustimmung des Dechanten und des Kapitels des münsterischen Doms dem Armenhaus für 500 Gulden eine Rente von 25 Gulden, und zwar zur Einlösung des Hazelnuesschen Zehnten, den Bischof Henrich von Moerke (= Heinrich von Moers, 1424/50) seinerzeit an die van Langen verpfändet hatte. Die Rente soll am Vitustag (+- 8 Tage) aus den Stiftsgütern (insbesondere aus den Höfen zu Steinhorst und zu Raestrup) bezahlt werden. (1562)

Digitalisierung: Stadtarchiv Münster

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Archivaliensignatur
C-Arm zur Aa, Akte Nr. 42
Sonstige Erschließungsangaben
Verweis: Vgl. das ältere Kopiar von 1482 (Akten 41)!

Kontext
Armenhaus Elisabeth zur Aa >> 3. Akten >> 3.1 Rentenverwaltung
Bestand
C-Arm zur Aa Armenhaus Elisabeth zur Aa

Laufzeit
1433 - 1562

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 14:18 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1433 - 1562

Ähnliche Objekte (12)